W3

Umweltbewusst und achtsam bei der Arbeit

Die W3_ engagiert sich seit über 40 Jahren für globale Gerechtigkeit. Dazu gehört auch ein bewusster und achtsamer Umgang mit Ressourcen aller Art. Wo ein solcher Umgang nicht passiert, die Natur ausgebeutet oderder Lebensstil in den Industrienationen die Lebensgrundlagen in anderen Regionen der Welt zerstört, darüber informiert die W3_ aus verschiedensten Perspektiven mit Vorträgen, Aktionen …

Umweltbewusst und achtsam bei der Arbeit Weiterlesen »

Solidarisch Handeln lernen in Altona

Durch die Covid-19-Pandemie werden globale Ungerechtigkeiten und Abhängigkeitsverhältnisse für viele Menschen ganz unmittelbar erfahrbar. Von diesem Ausgangspunkt nimmt das W3_Projekt „Solidarisch Handeln Lernen“ auch in diesem Sommer mit interaktiven Workshops, Exkursionen und empowernden Begegnungsformaten Solidarität als wirksames Mittel gegen ein „krisenhaftes“ Gesellschaftssystem in den Blick.

Kulturelle Vielfalt: Interkulturelle Öffnung ist ein ständiger Prozess

Interkulturelle Öffnung beginnt in unseren Köpfen und mit unserer Haltung. Öffnung erfordert zunächst Selbstreflexion. Sind wir wirklich offen oder verstecken wir uns hinter Strukturen, die angeblich nicht von uns beeinflussbar sind? Die W3 arbeitet seit Jahren am Thema interkulturelle Öffnung und berät auch andere Institutionen in diesem Prozess. AUTORIN: NACIYE DEMIRBILEK Öffnung gelingt nur, wenn …

Kulturelle Vielfalt: Interkulturelle Öffnung ist ein ständiger Prozess Weiterlesen »

Unterbrechung der Routinen oder vom gelassenen Mut zu handeln

Anforderungen an interkulturelle Öffnungsprozesse – wenn Kunst und Kultur ihrem Anspruch und Auftrag nachkommen möchten, für alle da zu sein, müssen Handlungspraxen und Strukturen hinterfragt werden, die genau das verhindern. Autorin: Lena Nising Alle Institutionen müssten sich fragen, ob sie Personen, egal welcher Herkunft, die gleichen Chancen auf Teilhabe einräumen. Nur so könne angemessen auf …

Unterbrechung der Routinen oder vom gelassenen Mut zu handeln Weiterlesen »

Altona: Mehr Geld für Kultur!

Kultur in Hamburgs Stadtteilen steht nicht im Fokus der Hamburger Politik. Umso wichtiger ist es, anlässlich der bevorstehenden Bezirksversammlungswahlen sich vor Ort über dieses Thema auseinanderzusetzen. Denn die bestehenden ­Stadtteilkultureinrichtungen und vergleichbare Institutionen wollen auch zukünftig ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen und weiterentwickeln. Autor: Ralf Hennigsmeyer Gesellschaftspolitische Veränderungen werden in den Sozialräumen sichtbar und stellen die …

Altona: Mehr Geld für Kultur! Weiterlesen »

zeitAlter – global lernen & lokal handeln

„zeitAlter“ hat in der W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e. V. seit 2012 einen neuen Bildungsbereich etabliert, in dem für ältere Menschen Fortbildungen zu entwicklungspolitischen Themen angeboten und Möglichkeiten des freiwilligen Engagements in der Eine-Welt-Arbeit aufgezeigt werden. Autorinnen: Dr. Christine Tuschinsky und Nina Horn Das W3-Projekt „zeitAlter“ macht für ältere Menschen Bildung für …

zeitAlter – global lernen & lokal handeln Weiterlesen »

Räume für Diskurse

In der W3 – WERKSTATT FÜR INTERNATIONALE KULTUR UND POLITIK e.V. findet eine kreative und kritische Auseinandersetzung mit Themen, Ideen und Konzepten statt, für die es oft noch keinen Platz in der Mitte der Gesellschaft gibt. Autorinnen: Naciye Demirbilek und Imke Bredehöft Es ist die Aufgabe der W3, nicht nur im eigentlichen Sinne Raum für …

Räume für Diskurse Weiterlesen »