Nr. 38: Hamburger Stadtteilkulturpreis 2017

Editorial zu „Hamburger Stadtteilkulturpreis 2017“

Liebe Kulturinteressierte, Mit ALTONA MACHT AUF! wird in diesem Jahr ein Projekt mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis ausgezeichnet, das die Offenheit nicht nur im Titel trägt, sondern das die Öffnung des Stadtteils, seiner Fenster und seiner Bewohner*innen zum zentralen Ziel des ­Programms macht. Es scheint nicht weit hergeholt, ALTONA MACHT AUF! als ein Modell dafür zu …

Editorial zu „Hamburger Stadtteilkulturpreis 2017“ Weiterlesen »

ALTONA MACHT AUF! – Sehnsuchtsfenster und Balkontheater

In Altona gehen die Fenster auf. Die Balkontüren öffnen sich. Die Bewohner*innen Altonas treten aus der Anonymität heraus. Unterstützt von Künstler*innen inszenieren sie bei ALTONA MACHT AUF! zur theater altonale ihre Wünsche und Sehnsüchte auf ihren Balkonen. Sie singen, schreien, flüstern aus ihren Fenstern. Sie verleihen dem Ausdruck, was im Alltag hinter der Fassade bleibt: …

ALTONA MACHT AUF! – Sehnsuchtsfenster und Balkontheater Weiterlesen »

Geschichte mal für Kinder

Mit seinem jüngsten Projekt hat das Kultur- & Geschichtskontor zum ersten Mal eine neue Zielgruppe für sich in den Blick genommen: Bergedorf. Das Kinderbuch stellt 6- bis 12jährigen Lesern den Bezirk Bergedorf, seine wichtigsten Sehenswürdigkeiten und seine Geschichte vor.

Die Konzertveranstalter von morgen

Das kulturelle Bildungsprojekt Daughterville ermöglicht jährlich rund 30 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, ein eigenes Festival auf die Beine zu stellen: das Daughterville Festival in Wilhelmsburg. In Workshops und unter Anleitung von Dozent*innen aus der Praxis entwickeln die Nachwuchsveranstalter*innen gemeinsam das Festival von und für Jugendliche – koordiniert vom Lüttville e.V.

Selbstgemachtes auf St. Pauli

Küchenmesser schnippeln Lauchzwiebeln, dicker, roter Tomatensud blubbert in einem großen Topf auf dem Herd und Martin lässt Kinder aus der Nachbarschaft die Gewürzmischung prüfen. Es ist Freitag Nachmittag im Kölibri am Hein-Köllisch-Platz. Um genau zu sein, der letzte Freitag im Monat: Seit 5 Jahren findet an diesem Tag das Kölibri Küchenkonzert der GWA St. Pauli …

Selbstgemachtes auf St. Pauli Weiterlesen »

Bramfeld wird belesen

Bramfelder*innen müssen für gewöhnlich ein ganzes Stück fahren, um zu Lesungen mit Literaturhaus-Niveau zu kommen. Von März bis Dezember 2016 war das anders: Der Brakula hatte in seiner Reihe Literakula – Bramfeld wird belesen bekannte und begabte Hamburger Autor*innen an ausgewählte Orte im Stadtteil eingeladen, wo sie Romanauszüge, Geschichten und Gedichte lasen, die zu ihrer …

Bramfeld wird belesen Weiterlesen »

Die schöpferischen Kräfte der Suburb wecken

Rahlstedt ist eine Schlafstadt von mehr als 80.000 Einwohnern, die zerteilt wird von einer Bahnlinie und einer Hauptverkehrsstraße. Rahlstedt hat ein kommerzielles, aber kein urbanes und erst recht kein kulturelles Zentrum. Wie kann man an so einem Ort kreative Kräfte hervorlocken, fördern und zusammenbringen? Die Antwort des KulturWerks Rahlstedt ist der Rahlstedter Publikumspreis.