Nr. 63: Endlich Sommer!

Nach drei Jahren Corona-Auflagen und Kultursommer-Kraftakten wird der Sommer 2023 ein Sommer zum Genießen, zum Runterkommen, zum Krafttanken. Was in den Sommermonaten über die Bühnen und durch die Gärten der Stadtteilkultur geht, stellt dieses stadtkultur magazin vor.

Die letzten beiden Sommer waren für die Stadtteilkultur ­geprägt durch zwei große Corona-Förderprogramme: Den Kultursommer Hamburg 2021 und die SOMMERKINDER­kultur 2022. Beide Programme lassen wir in dieser Ausgabe noch einmal Revue passieren. Für den Kultursommer Hamburg haben wir Zahlen aus der Auswertung, die STADTKULTUR dieses Frühjahr erstellt hat, zusammengestellt und für die SOMMERKINDERkultur 2022 haben wir vier beispielhaf­te Projekte rausgesucht, die die Bandbreite der Stadtteilkultur-Projekte darstellt, die durch das Förderprogramm unterstützt wurden.

Und was macht die Stadtteilkultur diesen Sommer? Viele Ein­richtungen machen nach zwei Jahren endlich wieder die wohlverdiente Sommerpause. Aber es ist trotzdem einiges los in der lokalen Kultur. Die KUNSTKLINIK feiert gemeinsam mit anderen Eppendorfer Einrichtungen das Ende des Schuljahres – und zwar inklusiv mit allen Schüler*innen und nicht nur mit den guten. Vorher am 9. Juli 2023 feiert der Verein Freie Kulturinitiative Jenfeld auf dem Stadtteilfest sein 40-jähriges Jubiläum. Ab dem 24. Juli startet dann bis Ende September die erfolgreiche Musikreihe „Kultur auf Rädern!“ des Kultur­punktes ins vierte Jahr, auf der Musiker*innen mit der Rikscha durch Barmbek Süd touren.

Das Goldbekhaus lädt zum Kleinkunst-Festival „SUMMER IN THE HOOD“ ein, das Wein­fest Hamburg findet Anfang Juli am Goldbekufer statt und im Rahmen des Active City Summer kommt auch die Bewegung in Winterhude nicht zu kurz. Der Brakula hat zusammen mit Kooperationspartner*innen Mitte August ein neues kostenloses Ferienprogramm aufgesetzt: Bei „make it matter. Ideen Räume gestalten“ lernen Jugendliche, was ehrenamtliches ­Projektmanagement ist und wieviel Spaß es machen kann, ­eigene Ideen umzusetzen. Am 18. August veranstaltet das Bürgerhaus Allermöhe wieder das jährlich stattfindende Erntedinner: Vor dem Haus wird eine lange Tafel aufgebaut und alle Nachbar*innen sind eingeladen, gemeinsam mit dem Stadtteil zu speisen.

Am „Hamburger Tag der Familien“, dem 26. August feiert der Osdorfer Born das zehnjährige Bestehen des Bürgerhauses Bornheide. Am gleichen Tag startet auch das Sommervergnügen im Eichtalpark: Hier zeigen das KULTORHAUS und der Eichtalpark zum Ausklang der Ferienzeit, was an Attraktionen über das Jahr geboten werden. Und wenn es mal keine Kultur sein soll, haben wir eine kleine Auswahl an Stadtteil-Gastrononien zusammengestellt, in denen es sich gut im Sommer verweilen läßt, und unsere Auto­r*innen haben ein paar persönliche Tipps für Hamburg im Sommer zusammengestellt.

Die Artikel des Schwerpunktes wurden über den Juni vorveröffentlicht, das Heft ist Anfang Juli 2023 erschienen.

Alle Artikel des stadtkultur magazins Nr. 63 „Endlich Sommer!“

  • Editorial zu „Endlich Sommer!“
    Liebe Kulturinteressierte, In diesem Jahr konnte man lange Zeit den Eindruck haben, der Winter wolle gar nicht weichen. Das Frühjahr blieb lange kalt und die Sehnsucht nach dem Sommer war groß, als wir dieses Heft  … Weiterlesen
  • Sommer-Tipps für Hamburg
    Wir haben unsere Autor*innen neben Artikeln für das Heft auch nach ihren persönlichen Tipps für einen Sommer in Hamburg gefragt und wollen hier ein paar der Empfehlungen weitergeben, wenn es in diesem Sommer mal keine  … Weiterlesen
  • Der Kultursommer Hamburg 2021
    Mit dem 8 Millionen Euro umfassenden Veranstaltungs- und Förderprogramm Kultursommer Hamburg 2021 förderte die Behörde für Kultur und Medien im Juli und August 2021 das Comeback der Livekultur und unterstützte Hamburger Kulturschaffende beim Neustart ihrer  … Weiterlesen
  • SOMMERKINDERkultur 2022: Ein Sommer voller Kultur für Kinder und Jugendliche
    Lange Zeit war es still im Hamburger Kulturleben – auch die Kleinsten mussten auf Kino, Theater und ­Konzerte verzichten. Im Sommer 2022 kehrte endlich wieder Leben in die Stadt: Die Behörde für Kultur und Medien hatte  … Weiterlesen
  • Outdoorförderung Livemusik und weitere Kultursparten 2022
    Mit der Outdoorförderung unterstützte die Behörde für Kultur und Medien im Sommer 2022 Hamburger Kulturschaffende dabei, an verschiedenen Orten unter freiem Himmel Kulturveranstaltungen mit überregionaler Ausstrahlung zu realisieren.
  • Verweilkultur für den Sommer
    In der Stadtteilkultur gibt es nicht nur lokale Kultur, Teilhabe, Vielfalt, Vernetzung vor Ort und Möglichkeiten der Mitgestaltung, sondern auch Orte, an denen man im Sommer bei einem kühlen oder heißen Getränk und etwas zu  … Weiterlesen
  • Erntedinner in Neuallermöhe
    Am 18. August veranstaltet das Bürgerhaus Allermöhe wieder das jährlich stattfindende Erntedinner im öffentlichen Raum vor dem Haus. Es wird eine lange Tafel aufgebaut und alle Nachbar*innen sind eingeladen, gemeinsam mit dem Stadtteil zu speisen.
  • Lachen, genießen und bewegen in Winterhude
    Das Goldbekhaus lädt diesen Sommer zu einem kleinen Festival ein, das mehr Appetit auf die wunderbare Welt der Kleinkunst machen soll. Außerdem gastiert das Weinfest Hamburg Anfang Juli am Goldbekufer und im Rahmen des Active  … Weiterlesen
  • Jubiläumssommer am Osdorfer Born
    2013 wurde das Bürgerhaus Bornheide nach langen Planungen endlich am Osdorfer Born eröffnet. In diesem Jahr feiert der Stadtteil das zehnjährige Bestehen dieses besonderen Ortes, an dem 20 soziale Einrichtungen in sechs bunten Häusern und  … Weiterlesen
  • Kultur auf Rädern in Barmbek Süd
    Im Juli startet die erfolgreiche Musikreihe „Kultur auf Rädern!“ ins vierte Jahr. Verschiedene Musiker*innen touren mit der Rikscha durch Barmbek Süd. Dort geben sie individuelle Konzerte an Ort und Stelle – je nachdem, wo sich  … Weiterlesen
  • 40 Jahre Kulturinitiative Jenfeld – ein Grund zum Feiern
    Am 9. Juli 2023 gibt es in Hamburg Jenfeld mehrere Gründe zum Feiern: Zum einen findet die zweite Edition des Stadtteilfestes Jenfeld mit einem bunten Programm für Jung und Alt statt und zum anderen feiert  … Weiterlesen
  • Singer-Songwriter*innen-Festival in Sasel
    Das Sasel-Haus lädt am 1. Juli 2023 ab 15 Uhr bereits zum zweiten Mal norddeutsche Singer-Songwriter*innen auf die Open-Air-Sommerbühne ein. Unter hohen Eichen im lauschigen Strandkorb und mit kühlen Drinks in der Hand wippen hier  … Weiterlesen
  • Ideenräume gestalten in Bramfeld
    Der Brakula startet zusammen mit Kooperationspartner*innen Mitte August ein neues kostenloses Ferienprogramm: Bei „make it matter. Ideen Räume gestalten“ lernen Jugendliche, was ehrenamtliches Projektmanagement ist und wieviel Spaß es machen kann, eigene Ideen umzusetzen. Eine  … Weiterlesen
  • „School’s Out!“ in Eppendorf
    Ein Zusammenschluss von Eppendorfer Institutionen hat sich vorgenommen, ein Zeichen dafür zu setzen, zum Schuljahresende jedes Kind in seinem gesamten Wert und all seinen Facetten zu sehen – und nicht nur in seinen Zeugnisnoten. Mit  … Weiterlesen