Kunstklink Eppendorf

Schwung des Wechsels für Neues nutzen

In der Kunstklinik in Eppendorf blieb der Gründer und langjährige Geschäftsführer Klaus Kolb noch zwei Monate als Minijobber, um die Übergabe zu erleichtern – ein gut vorbereiteter Wissenstransfer war wegen ständiger Zeitnot trotzdem kaum möglich. Seine Nachfolgerin Rika Tjakea Schütte, die vorher in Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungs-Management der Kunstklinik aktiv war, probiert den Schwung des aufreibenden Wechsels …

Schwung des Wechsels für Neues nutzen Weiterlesen »

Sie sind wieder da

Mit der Corona-Pandemie ist vieles anders geworden. Der komplette Kulturbereich leidet, aber am meisten leiden selbständige Musiker*innen und Künstler*innen, denn deren Geschäftsmodell war ohnehin prekär. Klaus Kolb von der Kunstklinik Eppendorf berichtet beispielhaft von zwei Projekten, bei denen Verdienstmöglichkeiten erhalten und Kulturschaffende gestützt werden.

Second Life

Manches Digitale aus der Coronazeit wird bleiben, glaubt Klaus Kolb von der Eppendorfer Kunstklinik. Die viel größere Frage aber ist für ihn: Wie gelingt das Wieder-Hochfahren der Kultur unter schwierigen Rahmenbedingungen?

„Wir müssen offen bleiben“

Um die Finanzierung geht es in der Stadtteilkultur, seit es sie gibt. Die drei Geschäftsführer*innen Michael Wendt (MOTTE), Ann-Christin Hausberg (Bürgerhaus Barmbek) und Klaus Kolb (Kunstklinik) erleben seit vielen Jahren, wie sich die Verhältnisse in Hamburg entwickeln. Mit dem stadtkultur magazin haben sie über ihre Anfänge, Tarifsteigerungen, Eingruppierungen und den anstehenden Generationswechsel gesprochen. Sie haben …

„Wir müssen offen bleiben“ Weiterlesen »

Das Wüstenschiff hebt ab

In Hamburg gibt es seit über 25 Jahren den Arbeitskreis Kindertheater der Stadtteilkultureinrichtungen. 2006 haben 15 Häuser des Arbeitskreises das erste Festival Wüstenschiff mit einem großen Abschlussfest im Stadtpark initiiert. 2011 wurde das Wüstenschiff „Ahoi“ zum Thema Wasser geboren und fand auf dem Hein Köllisch Platz in Hamburg Sankt Pauli einen fulminanten Abschluss. 2017 fand …

Das Wüstenschiff hebt ab Weiterlesen »

martini 44 – Zentrum für Kultur, Gesundheit, Soziales

Kräne, Baufahrzeuge, Bagger – wer in letzter Zeit durch die Martinistraße fährt, wundert sich. Das ehemalige Krankenhaus Bethanien wurde abgerissen. Nur die historische Fassade blieb erhalten und wird von einem riesigen Stahlgerüst gestützt. Dahinter entsteht in den nächsten Monaten das Zentrum martini44: Kultur, Bildung, Beratung, Begegnung, Betreuung und Pflege – alles unter einem Dach. Autor: …

martini 44 – Zentrum für Kultur, Gesundheit, Soziales Weiterlesen »

Hamburg-Nord wählt Kultur

Die institutionelle Förderung ist seit 2010 eingefroren, der Wert und die Notwendigkeit der Stadtteilkultur ist in der politischen Diskussion jedoch unbestritten. Beispielsweise werden in den aktuellen Begründungen zur Verteilung des Quartiersfonds von Politikern aller Parteien die Ansprüche der Einrichtungen anerkannt. Gleichzeitig wird aber auf die eingeschränkten Ressourcen verwiesen. Ein klassisches Dilemma. Autor: Bernd Haß Bezirkspolitiker …

Hamburg-Nord wählt Kultur Weiterlesen »

Kunstklinik Bethanien

Das leerstehende Krankenhaus Bethanien wurde im Juni 2013 ein Wochenende lang zu einer großen Kunstgalerie – mit Ausstellungen in über 50 Krankenzimmern. Initiiert und organisiert wurden die Kunstaktionstage mit behinderten und nichtbehinderten ­Künstlern vom Kulturhaus Eppendorf, crazyartists und Martinierleben. Autor: Klaus Kolb Über 80 Künstler und Künstlergruppen beteiligten sich an der Kunstklinik Bethanien, u.a. Kunst- …

Kunstklinik Bethanien Weiterlesen »

Nord: Stadtteilkultur – Investitionen in die Zukunft

Der Bezirk Hamburg-Nord hat wie alle anderen Stadtbezirke die Größe einer mittleren Großstadt. Kulturinitiativen, bezirkliche Verwaltung und Kommunalpolitiker haben im Laufe der Zeit erfolgreich eine lebendige Kulturszene entwickelt und sind stolz auf „ihre“ Einrichtungen. Sie haben die Kompetenz vor Ort, aber geringe Macht und wenig Geld… Autoren: Bernd Haß und Klaus Kolb Wie kann sich …

Nord: Stadtteilkultur – Investitionen in die Zukunft Weiterlesen »