Nr. 51: Stadtteilkultur OUT-OF-OFFICE

Editorial zu „Stadtteilkultur OUT-OF-OFFICE“

Liebe Kulturinteressierte, Wir stecken in schwierigen Zeiten, die so extrem und so surreal sind, wie es niemand noch vor kurzer Zeit für möglich gehalten hätte. Wir alle versuchen, die Stürme, die über uns heraufgezogen sind, so gut es geht mit Abstand gemeinsam zu überstehen, damit wir irgendwann alle hoffentlich wieder unser soziales Leben und vor …

Editorial zu „Stadtteilkultur OUT-OF-OFFICE“ Weiterlesen »

Zeit der Solidarität und der Bündnisse

Ende Februar schien Corona noch weit weg und Spekulationen darüber, dass das Virus auch in Deutschland wüten und eine hohe Zahl an Infizierten, gar Toten hinterlassen würde, hielten wohl die meisten von uns für überzogen. Als am 11. März das Treffen der Geschäftsführenden der Mitgliedsorganisationen von STADTKULTUR HAMBURG sich einzig und allein dem Thema Kultur …

Zeit der Solidarität und der Bündnisse Weiterlesen »

Eine Chronologie des Lockdowns

Mit dem Lockdown zur Bekämpfung des Coronavirus ist eine Nachrichtenflut einhergegangen, die schwindelig machte. Das stadtkultur magazin hat sich die Abfolge der Maßnahmen noch einmal angeschaut und wirft einen Blick zurück – in Ruhe. Bei der Menge an Nachrichten kann diese Chronologogie aber nur eine subjektive Auswahl darstellen.

Eine Chance für eine einheitliche Politik

Die Corona-Krise verdeutlichte für die Bürgerhäuser ein Problem, das auch vorher schon da war: Ihnen fehlt eine Lobbyvertretung, weil sie zum Zuständigkeitsbereich der Finanzbehörde gehören und nicht zu dem der Kulturbehörde. Die Vorständin des Bürgerhauses Wilhelmsburg Katja Scheer wünscht sich, endlich die jahrzehntelange Gegenüberstellung von Stadtteilkulturzentren und den Bürgerhäusern aufzubrechen und dass der Dachverband endlich …

Eine Chance für eine einheitliche Politik Weiterlesen »

Nur über unsere Hygienestation

Die Vorschriften zu erfüllen, das ist eine der Hürden bei der Wiedereröffnung der Einrichtungen. Lukulule wird seine Kurs- und Workshopteilnehmer*innen dafür an einer eigens entwickelten Hygienestation vorbeilotsen, berichtet Lukulule-Projektmanagerin Gardy Stein.

Die nächste Phase

Als Reaktion auf den Lockdown brachte das Fundus Theater sein Performance-Spiel „PLAYING UP“ online in die Wohnungen und schickte das Forschungstheaterteam real auf Erkundungsreise in die Schulen. Nun laufen die Planungen für die nächste Spielzeit nicht nur in sondern auch mit der Krise, berichtet Geschäftsführerin Gundula Hölty.

Neue Gründe

Das Goldbekhaus hatte sich viel vorgenommen für 2020. Alles Makulatur. Und dennoch bringt die Coronakrise einiges an Erkenntnis und Entwicklung, findet Geschäftsführer Bernd Haß.

War es das jetzt?

Das Stadtteilhaus Horn steckte in seiner Aufbauphase, als der Corona-Lockdown kam. Stadtteilhaus-Leiter Alexander Wilke fragt sich nun, ob nach der Wiedereröffnung noch der gemeinsame Drive da ist, den das Haus zuvor mühevoll entwickelt hat.