Hamburg im Corona-Sommer
Das Kooperationsprojekt MomentMal! sammelte Geschichten, Gedanken und Gefühle von Hamburger*innen – schriftlich, spontan und vor Ort. Entstanden ist so ein Text, der Künstler*innen zur Weiterverarbeitung inspirierte.
Das Kooperationsprojekt MomentMal! sammelte Geschichten, Gedanken und Gefühle von Hamburger*innen – schriftlich, spontan und vor Ort. Entstanden ist so ein Text, der Künstler*innen zur Weiterverarbeitung inspirierte.
Die Verordnungen zum Infektionsschutz werfen viele Fragen auf und ermöglichen in der Praxis nur ein Fahren auf Sicht. Aber manchmal ist die Sicht getrübt, berichtet Goldbekhaus-Geschäftsführer Bernd Haß. Was bleibt, ist die Hoffnung, dass das Lebensmittel Kultur nicht verschwindet, weil die Künstler*innen und die Lebensmittelläden Pleite gehen.
Das Goldbekhaus hatte sich viel vorgenommen für 2020. Alles Makulatur. Und dennoch bringt die Coronakrise einiges an Erkenntnis und Entwicklung, findet Geschäftsführer Bernd Haß.
Das Projekt All Inclusive lädt alle Menschen ein, gemeinsam Theater zu spielen, Filme zu drehen oder Sport zu treiben. Dabei lernen alle von allen. Auch die Projektmacher*innen haben dazu gelernt.
Die Illustratorin Jutta Bauer und die Chorleiterin Imke McMurtrie hatten im September 2018 die Idee, über das gemeinsame Einstudieren von Liedern kulturellen Austausch und Verständigung zwischen Frauen unterschiedlicher Herkunftsländer zu ermöglichen. Sie gründeten das Chorprojekt Songs from Home und wandten sich damit an das Bündnis WIR IM QUARTIER, das sich seither begeistert um die Organisation …
Das Programm Alle im Quartier umfasst die beiden Projekte „Wir Im Quartier“ und „All Inclusive“. Beide stehen für Diversität und laden explizit auch Menschen zum Mitmachen ein, die in der Mehrheitsgesellschaft unterrepräsentiert sind. Mit allen zusammen will das Goldbekhaus Grenzen überwinden. Autor: Jan Knackstedt
Als Stadtteilkulturzentrum direkt am malerischen Goldbekkanal kann das Goldbekhaus gar nicht anders, als diese Traumlage für seine Programmarbeit zu nutzen. Kajakpaddeln für alle Könnensstufen ist im Goldbekhaus bereits seit über 30 Jahren fester Bestandteil des Programms und erfreut sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit. Das Stand Up Paddling (SUP) kam vor vier Jahren hinzu. …
In Hamburg gibt es seit über 25 Jahren den Arbeitskreis Kindertheater der Stadtteilkultureinrichtungen. 2006 haben 15 Häuser des Arbeitskreises das erste Festival Wüstenschiff mit einem großen Abschlussfest im Stadtpark initiiert. 2011 wurde das Wüstenschiff „Ahoi“ zum Thema Wasser geboren und fand auf dem Hein Köllisch Platz in Hamburg Sankt Pauli einen fulminanten Abschluss. 2017 fand …
Das konstruktive Miteinander der Gesellschaft ist massiv gestört, es beginnen Lager- und Grabenkämpfe und die eigentlich notwendige gemeinsame Einigung auf Lösungsansätze gerät in den Hintergrund. Die Veranstaltungsreihe „SICHTWEISEN“ des Goldbekhauses richtete sich im ersten Halbjahr 2017 an Menschen, die nach Strategien und Diskussion zum Umgang mit Populismus, Rassismus und gesellschaftlicher Spaltung suchen. Und das in …
SICHTWEISEN: Über Populismus, Rassismus und gesellschaftliche Spaltung Weiterlesen »
Im April-Newsletter des Goldbekhaus sah die Zukunft rosig aus: „Schon Anfang Juni werden die Bauarbeiten beginnen. Dann wird zunächst die alte Halle abgerissen und ein zweistöckiger Neubau kann beginnen. Unten die neue Mehrzweckhalle nur für Veranstaltungen und andere Events, oben ein supermoderner Sport- und Bewegungsraum mit einer kleinen, aber feinen Fitnessabteilung. Die Eröffnung ist zum …