Eine neue Kultur der Teilhabe
Durch Digitalisierung und Globalisierung wandelt sich die Welt rasant. Bei vielen Menschen entsteht dadurch ein Gefühl der Ohnmacht. Aber dieses Gefühl ist kein Naturgesetz. Es kann überwunden werden.
Durch Digitalisierung und Globalisierung wandelt sich die Welt rasant. Bei vielen Menschen entsteht dadurch ein Gefühl der Ohnmacht. Aber dieses Gefühl ist kein Naturgesetz. Es kann überwunden werden.
Die digitale Transformation hat drei Seiten: Digitalisierung, Datafizierung und Algorithmisierung. Einen proaktiven Umgang mit der digitalen Transformation pflegt das Creative Space for Technical Innovations (CSTI) der HAW Hamburg. Das CSTI ist nicht nur zuständig für die wissenschaftliche Ausbildung von Studierenden und angewandte Forschung innerhalb der Informatik, sondern ganz wesentlich auch ein Ort, an dem über
Das CityScienceLab (CSL) der HafenCity Universität beschäftigt sich seit 2015 im Rahmen der Senatsstrategie „Digitale Stadt“ mit der Wechselwirkung von Stadt und Digitalisierung. Der Auftrag des Labs ist, die Metropolregion Hamburg bei der Bildung digitaler Wissens- und Innovationsökosysteme wie auch bei digitaler Bürger*innenbeteiligung zu unterstützen.
Die Kultur der Digitalität ist zur elementaren Produktionsbedingung von Arbeit geworden, weil sie die Herstellung von Bedeutung prägt. Die zweite Auflage des Initiativprojekts Stadtkuratorin Hamburg wird unter dem Titel HAMBURG MASCHINE einen Schwerpunkt auf Digitalität legen.
Die Nachbarschaftsplattform nebenan.de vernetzt nicht nur Nachbar*innen untereinander, sondern steht ebenso gemeinnützigen Vereinen und Organisationen offen. Das kommt auch der kulturellen Vernetzung im Viertel zugute.
Viele kleine Geldbeträge können in der Summe große Projekte möglich machen. Dies ist der Grundgedanke des Crowdfunding. Die Hamburg Kreativ Gesellschaft unterstützt Hamburger Projektstarter*innen kostenfrei durch den monatlichen Vorbereitungsworkshop „Crowdfunding Club“ und führt individuelle Erstberatungen durch.
Freifunk Hamburg ist eine nichtkommerzielle Initiative für freie Funknetze. Sie richtet offene und kostenlose WLAN-Netze ein und möchte durch die Vernetzung ganzer Stadtteile der digitalen Spaltung entgegenwirken und lokale Sozialstrukturen fördern.
Im Projekt „Yalla – Rein in die Stadt“ der GWA St. Pauli engagieren sich junge Geflüchtete für ihre Peers. Sie erobern als mobile Reporter*innen die Stadt und berichten online über gute Orte und Angebote für das Ankommen.
Hamburg Memory des Volksbunds Hamburg ist ein digitales Erinnerungsprojekt und ein Geschichtswettbewerb für alle Hamburger bis 27 Jahre, die sich mit dem Thema „Ich und die Vergangenheit“ auseinandersetzen wollen. Auf einfache Weise eröffnet „Hamburg Memory“ individuelle Zugänge zu Geschichte und Erinnerung.
Das Projekt eFoto hat es sich zum Ziel gemacht, digitale Fotobestände aus öffentlichen und privaten Sammlungen zu vernetzen und über eine App zugänglich zu machen.