Die Vielseitigkeitsprofis

In den Gründerjahren der Sozio- und Stadtteilkultur, beginnend in den frühen 1970er Jahren, ging es darum, gemeinsam mit anderen neue Orte zu erschließen, Leerstände zu beleben und einen Beitrag dazu zu leisten, das Miteinander auf lokaler Ebene in neuen Formen basisdemokratisch zu gestalten. Mittlerweile hat sich der Soziokulturbetrieb professionalisiert. Über „Vielseitigkeitsprofis“, den anstehenden Generationswechsel und […]

Die Vielseitigkeitsprofis Weiterlesen »

… und was sagt die Politik?

Die Hamburger Stadtteilkultur muss mit bescheidenen Mitteln auskommen, die finanzielle Ausstattung der Häuser ist gering, die Bezahlung der Beschäftigten ist niedrig. In einer teuren Stadt wie Hamburg wird es zunehmend schwer, sich mit einem Job in der Stadtteilkultur über Wasser zu halten. Ferner wird die Hamburger Stadtteilkultur mit diesen Rahmenbedingungen für qualifizierte Nachwuchskräfte immer unattraktiver.

… und was sagt die Politik? Weiterlesen »

Editorial zu „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“

Liebe Kulturinteressierte, Die jüngsten Wahlen haben gezeigt, wie alte Gewissheiten über das politische System zerbröseln: Unser Parteiensystem erodiert und nicht zuletzt die Europawahl hat gezeigt, dass Rechtspopulismus nicht allein ein Problem abgelegener Regionen Ostdeutschlands ist. Unsere Gesellschaft wird zunehmend diverser und befindet sich durch den demografischen Wandel, durch Zuwanderung, aber auch durch die Digitalisierung in

Editorial zu „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“ Weiterlesen »

Grundrechte künstlerisch befragt

Unter dem Motto Grundrechte – Gönn dir! startet die Zinnschmelze in Barmbek im Herbst 2019 eine Aktions- und Veranstaltungsreihe zu den im Grundgesetz manifestierten Grundrechten. Im Netzwerk mit weiteren Hamburger Kultureinrichtungen bündelt sie Aktionen und Projekte, denen jeweils ein Artikel des Grundgesetzes im Wortlaut vorangestellt wird.

Grundrechte künstlerisch befragt Weiterlesen »