Grundgesetz live und in Farbe
In der Projektreihe „Grundrechte – Greif zu!“ sind künstlerische Formate auf der Grundlage von Grundgesetz-Artikeln entstanden. Die Zinnschmelze bekam dafür den Hamburger Stadtteilkulturpreis.
In der Projektreihe „Grundrechte – Greif zu!“ sind künstlerische Formate auf der Grundlage von Grundgesetz-Artikeln entstanden. Die Zinnschmelze bekam dafür den Hamburger Stadtteilkulturpreis.
Liebe Kulturinteressierte, Die jüngsten Wahlen haben gezeigt, wie alte Gewissheiten über das politische System zerbröseln: Unser Parteiensystem erodiert und nicht zuletzt die Europawahl hat gezeigt, dass Rechtspopulismus nicht allein ein Problem abgelegener Regionen Ostdeutschlands ist. Unsere Gesellschaft wird zunehmend diverser und befindet sich durch den demografischen Wandel, durch Zuwanderung, aber auch durch die Digitalisierung in …
Editorial zu „Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Kultur“ Weiterlesen »
Als kultur- und entwicklungspolitisches Zentrum in Altona organisiert die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik seit 40 Jahren vielfältige Informations- und Bildungsveranstaltungen zu Themen rund um globale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe.
TIDE – Hamburgs Ausbildungskanal und Communitysender versteht sich als crossmediale Plattform für Menschen, die Lust haben, ihre eigenen Themen und Geschichten fürs Radio, TV oder Internet zu produzieren. Der Sender ist damit ein wichtiges Instrument gelebter Demokratie und gesellschaftlicher Inklusion und Integration.
Unter dem Motto Grundrechte – Gönn dir! startet die Zinnschmelze in Barmbek im Herbst 2019 eine Aktions- und Veranstaltungsreihe zu den im Grundgesetz manifestierten Grundrechten. Im Netzwerk mit weiteren Hamburger Kultureinrichtungen bündelt sie Aktionen und Projekte, denen jeweils ein Artikel des Grundgesetzes im Wortlaut vorangestellt wird.
Seit zehn Jahren vermittelt der Hamburger Kulturschlüssel ehrenamtliche Begleiter*innen und Freikarten an Menschen, die sonst vom Kulturleben ausgeschlossen sind.
Zu Ende gedachte Inklusion muss eine Inklusion sein, die an die Wurzeln geht. Denn wir alle sind und werden „behindert“ – mal in körperlicher, mal in mentaler, sozialer, kultureller, emotionaler, finanzieller oder struktureller Hinsicht. Ein Plädoyer des Vereins Grenzen sind relativ.
Beim Projekt Konfetti Plus treffen sich jede Woche zehn Grundschulkinder und zehn Senior*innen mit dementiellen Erkrankungen im Bürgerhaus Wilhelmsburg. Sie singen, trommeln und improvisieren gemeinsam kleine Geschichten und Theaterszenen, die regelmäßig öffentlich gezeigt werden.
„Wenn du mehr hast, als du brauchst, dann bau einen längeren Tisch und keinen höheren Zaun!“ Dieser Ausspruch beschreibt einen einfachen Grundsatz solidarischen Zusammenlebens. Und er ist die Grundidee des Vereins KulturLeben Hamburg.
Sprachförderung mit Kreativität, Bewegung und Spielen – so arbeitet das Kinderkulturhaus KIKU in Bergedorf. Auftraggeber für diese Kurse und Projekte sind Schulen und Kitas, aber auch im Freizeitbereich gibt es kulturell-sprachförderliche Angebote.