Bürgerhaus Wilhelmsburg

Musik verbindet in Wilhelmsburg

Es dauerte nicht lange, bis das Telefon von Carsten Wodniczak, zuständig für das Raummanagement im Bürgerhaus Wilhelmsburg, nach dem 24. Februar klingelte. Der Anrufer war mit Roman Krylow ein alter Bekannter: Schon seit vielen Jahren sind der technische Leiter der Agentur „Starsarena“ und seine Kolleg*innen mit Konzerten und Theatershows im Bürgerhaus zu Gast – mit …

Musik verbindet in Wilhelmsburg Weiterlesen »

Denn das Herz wird nicht dement

Was ist eigentlich Kulturgeragogik? Der Begriff ist vielen noch fremd und die Fachdisziplin ist tatsächlich noch keine 15 Jahre alt. Kulturgeragogik beschäftigt sich als Alterspädagogik zum einen damit, wie ältere Menschen lernen. Zum anderen geht es um Teilhabe an Kunst und Kultur für mehr Lebensqualität und Partizipation bis ins hohe Alter – auch im Fall einer …

Denn das Herz wird nicht dement Weiterlesen »

Maker Island – 2 Tage Digitalisierung zum Selbermachen

Während des ersten Lockdowns entwickelten ­Wilhelmsburger Kreative die Plattform elblocal.de – ein digitaler Überblick über Angebote auf den Elbinseln. Als nach dem Lockdown das Projektende drohte, übernahm das Bürgerhaus Wilhelmsburg die Webseite, griff das sichtbar gewordene Bedürfnis nach einer lokalen digitalen Infrastruktur mit Maker Island auf und entwickelte dafür das Konzept der #Sozialraumdigitalisierung.

Listen to your neighbourhood in Wilhelmsburg

Seit 11 Jahren bespielen etwa 150 Musiker*innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen aus Wilhelmsburg und von der Veddel 48 Stunden lang im Sommer ihre Nachbarschaft. Nachdem 48h Wilhelmsburg im ersten Lockdown kurzfristig digital umgeplant werden musste, war die Prämisse für 2021: Das Festival wird von vornherein neu gedacht, als ein hybrides Festival – On …

Listen to your neighbourhood in Wilhelmsburg Weiterlesen »

Rückwärts, seitwärts, vorwärts

Das Bürgerhaus Wilhelmsburg hofft auf einen goldenen Herbst für Veranstaltungen im Freien und setzt auf kreative Lösungen im Vermietungsgeschäft, um Verluste einzugrenzen. Finanziell wird sich dann zum Jahresende zeigen, wie tief das Loch ist, das Corona gerissen hat, berichtet Bürgerhaus-Vorständin Katja Scheer.

Eine Chance für eine einheitliche Politik

Die Corona-Krise verdeutlichte für die Bürgerhäuser ein Problem, das auch vorher schon da war: Ihnen fehlt eine Lobbyvertretung, weil sie zum Zuständigkeitsbereich der Finanzbehörde gehören und nicht zu dem der Kulturbehörde. Die Vorständin des Bürgerhauses Wilhelmsburg Katja Scheer wünscht sich, endlich die jahrzehntelange Gegenüberstellung von Stadtteilkulturzentren und den Bürgerhäusern aufzubrechen und dass der Dachverband endlich …

Eine Chance für eine einheitliche Politik Weiterlesen »

Gemeinsam verschieden

Beim Projekt Konfetti Plus treffen sich jede Woche zehn Grundschulkinder und zehn Senior*innen mit dementiellen Erkrankungen im Bürgerhaus Wilhelmsburg. Sie singen, trommeln und improvisieren gemeinsam kleine Geschichten und Theaterszenen, die regelmäßig öffentlich gezeigt werden.

Das Wüstenschiff hebt ab

In Hamburg gibt es seit über 25 Jahren den Arbeitskreis Kindertheater der Stadtteilkultureinrichtungen. 2006 haben 15 Häuser des Arbeitskreises das erste Festival Wüstenschiff mit einem großen Abschlussfest im Stadtpark initiiert. 2011 wurde das Wüstenschiff „Ahoi“ zum Thema Wasser geboren und fand auf dem Hein Köllisch Platz in Hamburg Sankt Pauli einen fulminanten Abschluss. 2017 fand …

Das Wüstenschiff hebt ab Weiterlesen »

Ein musikalischer Freundeskreis

Mit Musik als quasi universaler Weltsprache Menschen aller Kulturen zusammenzuführen – das macht das Bürgerhaus Wilhelmsburg mit „Musik von den Elbinseln“ seit fast 10 Jahren. Musik ist unmittelbar erlebbar, kann jenseits von Sprachbarrieren und politischen Meinungen funktionieren, ist elementares Mittel, um Vielfalt positiv wahrzunehmen. Deshalb startete das Bürgerhaus Wilhelmsburg im Herbst 2015 die Weltkapelle Wilhelmsburg. …

Ein musikalischer Freundeskreis Weiterlesen »

Partizipation ist schön, macht aber viel Arbeit

„Mitdenken – Mitgestalten – Mitentscheiden“ – das ist ebenso Versprechen wie Selbstverpflichtung des Bürgerhauses Wilhelmsburg. Gleichzeitig beschreibt dieser Dreiklang die Kriterien der Arbeit des Bürgerhauses. Autorin: Bettina Kiehn Ausgangspunkt für die Entwicklung dieser Kriterien war die Frage, wie die Arbeit eines Bürgerhauses in einem hyper-diversen Stadtteil bedarfsgerecht gestalten werden kann. Das ursprüngliche Konzept eines wohnortnahen …

Partizipation ist schön, macht aber viel Arbeit Weiterlesen »