Kulturelle Teilhabe

Teilhabe für alle steht an erster Stelle

Schon bevor das Bürgerhaus Bornheide eröffnet wurde, war im Leitbild bereits das Ziel festgehalten, dass dort gesellschaftliche Teilhabe in den Bereichen Kultur, Freizeit, Bildung und Arbeit gelebt werden solle. Ein diskriminierungsfreier Ort sollte entstehen, der den Menschen Möglichkeiten für Engagement bieten und die Lebensqualität im Stadtteil verbessern sollte. Diesem Anspruch versucht das Haus auf verschiedene …

Teilhabe für alle steht an erster Stelle Weiterlesen »

Engagement gegen Rechts und für gerechte Teilhabe aller

Zusammen mit anderen Organisationen engagiert sich das Freizeithaus Kirchdorf-Süd im Netzwerk gegen Rechts Wilhelmsburg. Mit einer Wanderausstellung, die von März bis April an unterschiedlichen öffentlichen Plätzen in Wilhelmsburg und auf der Veddel gezeigt wurde, wollte das Netzwerk einen Gegenwartsbezug zu den Opfern des NSU ermöglichen.

Momente der Gemeinsamkeit

Multinationale Kulturen, unterschiedliche Generationen und zahlreiche Lebensformen prägen St. Georg, den urbanen Stadtteil zwischen Alster und Berliner Tor. Um das Stiftviertel intensiver zu vernetzen, gründete der Kulturladen St. Georg e.V. gemeinsam mit zehn Einrichtungen aus der Nachbarschaft die AG Stiftsviertel. Autorin: Christiane Orhan

Alles wird schön in Heimfeld

Das Kulturzentrum Alles wird schön liegt ganz im Süden Hamburgs, im Stadtteil Harburg- Heimfeld, und wird seit 1996 institutionell gefördert. Der Schwerpunkt des Kunst- und Kulturvereins ist die Förderung und Vermittlung von Kunst, Kultur und Teilhabe im Stadtteil. Und Teilhabe steht im Mittelpunkt – gerade jetzt. Autor: Jürgen Havlik Das Zentrum sieht sich nicht am …

Alles wird schön in Heimfeld Weiterlesen »

Ideenpreis Stadtteilkultur 2015: Projektidee FlüchtLINK

Das Projekt FlüchtLINK vom LUKULULE e. V. soll junge Flüchtlinge mit Gleichaltrigen aus Hamburg zusammenbringen: Zum einen werden Workshops für junge Flüchtlinge und engagierte Jugendliche angeboten, zum anderen werden sie in das soziale Leben des Vereins und des Stadtteils eingebunden. AUTORIN: GARDY STEIN-KANJORA Sie kommen von weit her, haben unvorstellbare Strapazen und Schrecken erlebt und werden …

Ideenpreis Stadtteilkultur 2015: Projektidee FlüchtLINK Weiterlesen »

Die Kulturloge Hamburg

Ein Besuch im Theater oder Konzert ist für viele Hamburger selbstverständlich. Arbeitslose, Rentner oder Alleinerzie-hende sind aber häufig aufgrund ihrer finanziellen Situation davon ausgeschlossen. Ihnen hilft seit drei Jahren die Kulturloge Hamburg e.V. Autorin: Ursula Kopp Der Hamburger Verein setzt sich für kulturelle Teilhabe ein, indem er nicht verkaufte Kulturplätze an Menschen mit geringem oder …

Die Kulturloge Hamburg Weiterlesen »