Barrieren im Kopf
Das Projekt All Inclusive lädt alle Menschen ein, gemeinsam Theater zu spielen, Filme zu drehen oder Sport zu treiben. Dabei lernen alle von allen. Auch die Projektmacher*innen haben dazu gelernt.
Das Projekt All Inclusive lädt alle Menschen ein, gemeinsam Theater zu spielen, Filme zu drehen oder Sport zu treiben. Dabei lernen alle von allen. Auch die Projektmacher*innen haben dazu gelernt.
Im Projekt BLICKWINKEL nehmen schwerhörige und gehörlose Kinder und Jugendliche an kreativen Angeboten der MOTTE teil.
Seit zehn Jahren vermittelt der Hamburger Kulturschlüssel ehrenamtliche Begleiter*innen und Freikarten an Menschen, die sonst vom Kulturleben ausgeschlossen sind.
Beim Projekt Konfetti Plus treffen sich jede Woche zehn Grundschulkinder und zehn Senior*innen mit dementiellen Erkrankungen im Bürgerhaus Wilhelmsburg. Sie singen, trommeln und improvisieren gemeinsam kleine Geschichten und Theaterszenen, die regelmäßig öffentlich gezeigt werden.
Das Programm Alle im Quartier umfasst die beiden Projekte „Wir Im Quartier“ und „All Inclusive“. Beide stehen für Diversität und laden explizit auch Menschen zum Mitmachen ein, die in der Mehrheitsgesellschaft unterrepräsentiert sind. Mit allen zusammen will das Goldbekhaus Grenzen überwinden. Autor: Jan Knackstedt
Das Projekt All Inclusive entwickelt im Goldbekhaus Bildungs- und Freizeitangebote in Kooperation mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, deren gesellschaftliche Teilhabe erschwert ist. Autor: Jan Knackstedt Jeder hat etwas zu geben, das Andere dankbar und interessiert aufnehmen. Die Teilnehmenden werden im Projekt All Inclusive zu Teilgebenden und bereichern sich und andere mit neuen Erfahrungen und Hilfeangeboten. …
Das Goldbekhaus hat zwei neue Partizipations-Projekte auf den Weg gebracht: Das Inklusions-Projekt „All Inclusive“ und das Raum-Öffnungs-Projekt „Freiräume schaffen“. Autoren: Jan Knackstedt und Peter Rautenberg All Inclusive Das Projekt All Inclusive entwickelt auch im Jahr 2016 unter dem Motto „STAND UP!“ Bildungs- und Freizeitangebote in Kooperation mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, deren gesellschaftliche Teilhabe erschwert …
Im Norden, am äußersten Rand von Hamburg, direkt an die Grenze zu Schleswig-Holstein liegt Bergstedt. Den Ortskern durchschneidet eine der meist befahrenen Straßen Hamburgs. Der Weg in die Innenstadt ist weit und zeitaufwendig. Aber zum Glück gibt es die Begegnungsstätte Bergstedt. Autorin: Renate Frommhold Die Angebote der Begegnungsstätte Bergstedt sind von besonderer Bedeutung, denn für …
Hamburg ist eine Kulturstadt. Aber laut Studien besuchen 50 Prozent der Bevölkerung nie Kulturveranstaltungen. Oft fehlt es am Geld oder es stehen andere Barrieren im Weg. Um das zu ändern, bietet der Hamburger Kulturschlüssel seit 2009 insbesondere Menschen mit Behinderung, Senioren und Menschen mit Migrationshintergrund, die von Grundsicherung leben, Freikarten und Kulturbegleitung an. Autorin: Stefanie …
Zunächst soll es ein Stück über das Trügerische des Sehens werden: Sehen und geblendet sein, täuschen, hinters Licht führen. Was aber wäre, nähme man das Sehen und Nichtsehen wörtlich? Gedacht, gemacht: Rasch ist mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg ein kompetenter Partner an Bord. Im Mai 2008 wagen sich sieben blinde und sehbehinderte Laiendarsteller zusammen …