Paddeln oder die Kunst, geradeaus zu fahren

Als Stadtteilkulturzentrum direkt am malerischen Goldbekkanal kann das Goldbekhaus gar nicht anders, als diese Traumlage für seine Programmarbeit zu nutzen. Kajakpaddeln für alle Könnensstufen ist im Goldbekhaus bereits seit über 30 Jahren fester Bestandteil des Programms und erfreut sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit. Das Stand Up Paddling (SUP) kam vor vier Jahren hinzu. […]

Paddeln oder die Kunst, geradeaus zu fahren Weiterlesen »

Ein Kulturzentrum wird zur Leinwand

Schon lange wollte das Freizeitzentrum Schnelsen (FZS) auch von außen als Begegnungsstätte erkennbar sein. Das Haus ähnelte eher einem Bürogebäude und für die Passanten war nicht zu erahnen, was wirklich in ihm steckt. Autorin: Martina Polle So entwickelte sich über Jahre die Idee, das Erscheinungsbild des Freizeitzentrums Schnelsen in Kooperation mit Institutionen und Menschen aus

Ein Kulturzentrum wird zur Leinwand Weiterlesen »

37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben

Viel Aufregung gab es 2017 in Eidelstedt als sich abzeichnete, dass im Stadtteil zukünftig dauerhaft Wohnraum für Menschen geschaffen werden soll, die ihre Heimat verloren haben. Es wurde über Belegungszahlen gestritten, über Belastungsgrenzen und andere abstrakte, zumeist mit Problemen beladene Themen. Die Gemüter gerieten in Wallung, die Debatte wurde – und wird immer mal wieder

37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben Weiterlesen »

10 Jahre Kulturlobby im Hamburger Süden

Am Anfang stand die bessere Sichtbarkeit der Harburger Kulturangebote: Ein Theater, eine Musikkneipe, ein Jazzclub, ein Kulturcafé und eine Galerie füllten die erste gedruckte Ausgabe der „SuedKultur“. Im Grußwort wünschte die Kultursenatorin den Initiatoren, dass viele „im Laufe der Zeit“ dazukommen mögen. Hat geklappt: Heute nach 10 Jahren besteht SuedKultur aus mehr als 40 Institutionen

10 Jahre Kulturlobby im Hamburger Süden Weiterlesen »

Ein Raum für alle

Im November 2017 stellte das Stadtteilbüro Dulsberg, das zusammen mit Anwohner*innen die Dulsberger HerbstLESE organisiert, für 30 Tage einen begehbaren Container auf den zentralen Straßburger Platz. „Dulsbox – 30 m² für deine Ideen“ lautete die Aufforderung, die das HerbstLESE-Team über Artikel im lokalen Wochenblatt, in den sozialen Netzwerken und über Mundpropaganda einige Wochen vor Beginn des

Ein Raum für alle Weiterlesen »

Das Wüstenschiff hebt ab

In Hamburg gibt es seit über 25 Jahren den Arbeitskreis Kindertheater der Stadtteilkultureinrichtungen. 2006 haben 15 Häuser des Arbeitskreises das erste Festival Wüstenschiff mit einem großen Abschlussfest im Stadtpark initiiert. 2011 wurde das Wüstenschiff „Ahoi“ zum Thema Wasser geboren und fand auf dem Hein Köllisch Platz in Hamburg Sankt Pauli einen fulminanten Abschluss. 2017 fand

Das Wüstenschiff hebt ab Weiterlesen »

War früher alles schwarzweiß?

Das fragt sich das kleine Mädchen, als es die alten Fotos ihres Stadtteils mustert. Ihr Mitschüler, der das Bild der alten Dorfschule ansieht, ruft begeistert aus: „Das kenne ich. Da ist mein Kinderarzt!“ Sie kennen sich aus – und doch wieder nicht. Deshalb vermittelt das Historische Kinderprojekt vom Stadtteilarchiv Bramfeld Kindern seit 2005 die Geschichte

War früher alles schwarzweiß? Weiterlesen »

Brückenbauen zwischen Alt und Jung

Das Generationenprojekt KULTURISTENHOCH2 der neu gegründeten Stiftung Generationen-Zusammenhalt macht wirtschaftlich bedürftigen Senioren den Besuch in Theater, Konzert oder Kabarett möglich. Begleitet werden sie von ehrenamtlich engagierten Schüler*innen aus ihrem Stadtteil. Autorin: Susanne Rahlf Alte Menschen, die von monatlich 1000 Euro oder weniger leben müssen, können sich Kultur nur selten oder nie leis­ten. Damit sie trotz

Brückenbauen zwischen Alt und Jung Weiterlesen »