Dezember 2021

Editorial zu „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“

Liebe Kulturinteressierte, Beim Auftakt des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur spielte diesen Herbst ein Aspekt die vielleicht wichtigste Rolle, der uns in der Vergangenheit immer als ganz selbstverständlich erschien. Die 2G-Regel ermöglichte es in dieser Phase der Pandemie, endlich wieder echte Begegnung zu ermöglichen. Und die Tagung fühlte sich zeitweise mehr wie eine Party unter Freunden, als …

Editorial zu „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ Weiterlesen »

Soziokulturelle Einrichtungen als guter Nachbar, Community Builder und Trainingsfeld für globale Herausforderungen?

Wie können Kultureinrichtungen mit den großen Herausforderungen der Gesellschaft wie Klimawandel, Pluralisierung kultureller Ansprüche und der sozialen und kulturellen Spaltung der Gesellschaft umgehen? Welche Lösungsansätze haben sie, wie unterscheiden sich dabei die klassischen Kultureinrichtungen von der Soziokultur? Welche besonderen Potentiale hat die Soziokultur, zu sozialem Zusammenhalt und kultureller Teilhabe im Sinne einer kulturellen Demokratie beizutragen? …

Soziokulturelle Einrichtungen als guter Nachbar, Community Builder und Trainingsfeld für globale Herausforderungen? Weiterlesen »

Möge die SUPERKRAFT mit euch sein

In zwei aufeinander folgenden Sessions sollten die Teilnehmenden am 4. November 2022 erarbeiten, wie die spezifischen Stärken der Stadtteilkultur für die großen Herausforderungen unserer Zeit eingesetzt werden und lokale Kultur und Politik wirkungsvoll an den globalen Herausforderungen arbeiten können. Ein Protokoll.

Superkraft Kulturelle Bildung!? Was sie kann und wie wir das messen

Kultureller und ästhetischer Bildung werden zahlreiche Wirkmechanismen zugeschrieben. Häufig ist mit der Förderung eines Projektes oder Programms zugleich die Auflage oder zumindest Erwartung verbunden, diese Wirkungen sichtbar und dokumentierbar zu machen. Der Impuls geht der Frage nach, was von Kultureller Bildung erwartet werden kann, ob und wie Prozesse und Wirkungen sichtbar gemacht werden können und …

Superkraft Kulturelle Bildung!? Was sie kann und wie wir das messen Weiterlesen »

Social Campaigning für NGOs

Wenn wir mehr Wirkung mit unseren Aktivitäten und Projekten entfalten wollen, müssen wir effektvoller kommunizieren. Wie das gelingen kann, zeigt das Social Campaigning. Jannes Vahl hat in seinem Online-Vortrag erläutert, wie man auch ohne großes Geld soziale Kampagnen für Social Media entwickelt und an ausgewählten Beispielen gezeigt, wie Social Campaigning funktioniert und wo sich ansetzen …

Social Campaigning für NGOs Weiterlesen »

Wie Stadtteilkulturzentren Storytelling nutzen können

Storytelling ist in den letzten Jahren zu einem Megatrend geworden und spielt auch in der Kommunikation von Non Profit Organisationen eine immer größere Rolle: Geschichten fallen auf und wirken direkter und nachhaltiger als Fakten und Sachargumente. Dies gilt umso mehr für Organisationen mit geringen Ressourcen.

Wie aus Energie Kultur werden soll

Das KulturEnergieBunkerAltonaProjekt, kurz KEBAP, will im Hochbunker in der Schomburgstraße in Hamburg-Altona Räume für Kultur schaffen und Energie erzeugen – CO2-arm, dezentral und genossenschaftlich organisiert. Die Energieerzeugung soll dabei die Kultur unterstützen.

Sozialer Konsum

Für sein Webseitenprojekt zu Sozialem Konsum hat Nils Kumar über 120 Anbieter*innen recherchiert, über die der Einkauf einen sozialen oder ökologischen Mehrwert schafft. Ob Stromanbieter, Suchmaschinen oder Schokoriegel – zu fast allem, was man kennt, gibt es eine sozialere oder nachhaltigere Alternative.