Stadtteilkultur

Es war Zeit, den Stab weiterzugeben

Doris Foitzik hat im Januar 2004 im Bürgertreff Altona-Nord im Rahmen eines Trägerwechsels ihre Arbeit aufgenommen. Acht Jahre hat sie sich die Geschäftsführung mit einem Kollegen geteilt. Als er ausschied, war sie alleinige Geschäftsführerin des Bürgetreffs – bis Sonja Eichele mitten in der Corona-Pandemie die Geschäftsführung im Bürgertreff übernahm. Sonja ist schon seit 30 Jahren in …

Es war Zeit, den Stab weiterzugeben Weiterlesen »

#Digitalität #Stadtteilkultur #Corona

OFF. ON. Lockdown und wieder hochfahren. Kultur(arbeit) offline und online und deren Mix. Alles drin im Ratschlag 2020 und online. Im März 2020 musste die Hamburger Stadtteilkultur ihre Häuser schließen: OFF. Keine Kultur und keine Begegnung vor Ort. Homeoffice. Kurzarbeit. Nach dem ersten Corona-Schock wurden dann erste neue pandemietaugliche Formate entwickelt und ausprobiert. Ab Mitte …

#Digitalität #Stadtteilkultur #Corona Weiterlesen »

Ausblick: Dokumentation Ratschlag im Januar-Heft

Der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen – Digitalität in der Stadtteilkultur in Zeiten von Corona“ ist zuende. Anfang Januar 2021 wird die Dokumentation des Ratschlags im stadtkultur magazin Nr. 53 veröffentlicht.

Rückwärts, seitwärts, vorwärts

Das Bürgerhaus Wilhelmsburg hofft auf einen goldenen Herbst für Veranstaltungen im Freien und setzt auf kreative Lösungen im Vermietungsgeschäft, um Verluste einzugrenzen. Finanziell wird sich dann zum Jahresende zeigen, wie tief das Loch ist, das Corona gerissen hat, berichtet Bürgerhaus-Vorständin Katja Scheer.

Offen und doch nicht offen

Für das Stadtteilhaus Horn hätte 2020 das erste Jahr mit eigenem Programm und echten Schwerpunkten werden sollen. Pustekuchen. Und trotzdem geht es weiter – zum Beispiel, weil sich der ehemalige Vereinsparkplatz als vielseitiger Veranstaltungsort erwiesen hat, berichtet Stadtteilhaus-Leiter Alexander Wilke.

Sie sind wieder da

Mit der Corona-Pandemie ist vieles anders geworden. Der komplette Kulturbereich leidet, aber am meisten leiden selbständige Musiker*innen und Künstler*innen, denn deren Geschäftsmodell war ohnehin prekär. Klaus Kolb von der Kunstklinik Eppendorf berichtet beispielhaft von zwei Projekten, bei denen Verdienstmöglichkeiten erhalten und Kulturschaffende gestützt werden.

Auftritt der Kamerateams

Aufgrund der Corona-Hygieneregeln wird das Fluctoplasma-Festival im Oktober zugleich live vor Ort und digital im Internet stattfinden. Die Veranstalter*innen müssen nun Kamerateams und Webdesigner*innen finden. Das Team ist von drei auf 50 Personen angewachsen, berichtet Dan Thy Nguyen vom Studio Marshmellow.

War es das jetzt?

Das Stadtteilhaus Horn steckte in seiner Aufbauphase, als der Corona-Lockdown kam. Stadtteilhaus-Leiter Alexander Wilke fragt sich nun, ob nach der Wiedereröffnung noch der gemeinsame Drive da ist, den das Haus zuvor mühevoll entwickelt hat.

Über Kostensteigerungen, Investitionsstau und Selbstausbeutung

Eine gute Millionen Euro mehr institutionelle Förderung, um Kostensteigerungen entgegenzuwirken und die Arbeit zu gewährleisten, neue Fördertöpfe für gesellschaftlich relevante Themen und sukzessive Steigerung des Stadtteilkulturetats – diese Forderungen stellte STADTKULTUR HAMBURG anlässlich der Bürgerschaftswahl Anfang des Jahres. Bisher hat sich noch nicht viel getan – die Situation ist nur kritischer geworden. Autorin: Corinne Eichner …

Über Kostensteigerungen, Investitionsstau und Selbstausbeutung Weiterlesen »

Erfolgsbilanz 2014

Die letzten Jahre waren für die Hamburger Stadtteilkultur geprägt durch viele erfolgreiche Projekte vor allem in den Handlungsfeldern kulturelle Bildung und Stadtteilentwicklung durch Kultur, aber auch durch den immer dramatischeren Handlungsdruck, der sich aus dem fehlenden Ausgleich von Tarif- und Kostensteigerungen ergeben hat. Die seit letztem Jahr vorgenommenen tiefen Einschnitte im Personalbereich haben sich in …

Erfolgsbilanz 2014 Weiterlesen »