Eidelstedter Bürgerhaus

Wie Eidelstedt in Verbindung bleibt

Im Frühjahr 2021 steckte der Eidelstedter KulturContainer noch im tiefsten Lockdown, gleichzeitig freute sich die Einrichtung über die Förderung durch NEUSTART KULTUR, die ermöglichen sollte, die Kulturarbeit im Stadtteil wieder anzukurbeln. Vor allem eine Frage hat das Team nach so einer langen Zeit mit Isolation und drohender gesellschaftlicher Spaltung beschäftigt: Wie bleiben wir in Verbindung?

Auftritt der Kamerateams

Aufgrund der Corona-Hygieneregeln wird das Fluctoplasma-Festival im Oktober zugleich live vor Ort und digital im Internet stattfinden. Die Veranstalter*innen müssen nun Kamerateams und Webdesigner*innen finden. Das Team ist von drei auf 50 Personen angewachsen, berichtet Dan Thy Nguyen vom Studio Marshmellow.

Wachsam zweigleisig fahren

Dan Thy Nguyen ist freier Kulturschaffender und Mitarbeiter im Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus. Die Digitalisierung der Arbeit stresst ihn nicht. Wohl aber die Frage, wie sich in Corona-Zeiten zukünftige Veranstaltungen planen lassen.

37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben

Viel Aufregung gab es 2017 in Eidelstedt als sich abzeichnete, dass im Stadtteil zukünftig dauerhaft Wohnraum für Menschen geschaffen werden soll, die ihre Heimat verloren haben. Es wurde über Belegungszahlen gestritten, über Belastungsgrenzen und andere abstrakte, zumeist mit Problemen beladene Themen. Die Gemüter gerieten in Wallung, die Debatte wurde – und wird immer mal wieder …

37FÜNF° – Heimat – Flucht – Zusammenleben Weiterlesen »

Das Wüstenschiff hebt ab

In Hamburg gibt es seit über 25 Jahren den Arbeitskreis Kindertheater der Stadtteilkultureinrichtungen. 2006 haben 15 Häuser des Arbeitskreises das erste Festival Wüstenschiff mit einem großen Abschlussfest im Stadtpark initiiert. 2011 wurde das Wüstenschiff „Ahoi“ zum Thema Wasser geboren und fand auf dem Hein Köllisch Platz in Hamburg Sankt Pauli einen fulminanten Abschluss. 2017 fand …

Das Wüstenschiff hebt ab Weiterlesen »

Bleibende Visionen im Zentrum

Der Wunsch, das Kulturzentrum in Eidelstedt baulich und funktional zu verbessern, ist alt. Bereits 2006 ließ das Eidelstedter Bürgerhaus Entwürfe von einem Architekten für ein neues Haus erstellen, in dem die dringlichsten Defizite beseitigt sein sollten. Dabei sollte ein großer Teil der Bausubstanz des historischen Schulgebäudes erhalten bleiben und um einen Neubau ergänzt werden, der …

Bleibende Visionen im Zentrum Weiterlesen »

Kultur vor Ort – alles ist drin

Das Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus ist ein offenes und barrierefreies Haus, Ort der Kommunikation und Treffpunkt für alle Eidelstedter*innen. Hier finden Kulturveranstaltungen, Bildungsangebote und Familienfeste statt. Außerdem sind Gruppentreffen zur Selbsthilfe und zur Freizeitgestaltung ein wesentlicher Bestandteil der Nutzung. 1. Make Music And Sing Together Make Music And Sing Together ist ein Projekt für Geflüchtete, bei …

Kultur vor Ort – alles ist drin Weiterlesen »

OpenHaus in Eidelstedt

Jugendliche aus Afghanistan, Syrien, Somalia, Äthiopien und dem Kosovo nahmen drei Wochen an der Tanz- und Theater-Werkstatt „OpenHaus“ im Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus teil – im Rahmen einer Kooperation mit der Berufschule BS24. Autorin: Nicola Schulz-Bödeker Bei der Planung legte das Eidelstedter Bürgerhaus den inhaltlichen Fokus bewusst weniger auf die Themen Krieg und Flucht, sondern wollte …

OpenHaus in Eidelstedt Weiterlesen »

5. Gute Nacht in Eidelstedt: Vielfalt leben – Wie bekommen wir das hin?

Es gibt 50 Millionen Flüchtlinge weltweit und einige wenige kommen auch in Eidelstedt an: Wer lebt wo und unter welchen Umständen? Was brauchen die Menschen, um sich in Eidelstedt einzuleben? Was können sie dem Stadtteil geben? Wie können die Bewohner dazu beitragen, ein positives Willkommensklima im Stadtteil zu gestalten? Dieses und mehr waren die Themen …

5. Gute Nacht in Eidelstedt: Vielfalt leben – Wie bekommen wir das hin? Weiterlesen »