Nr. 32: Kulturarbeit mit Flüchtlingen

Editorial zu „Kulturarbeit mit Flüchtlingen“

Liebe Kulturinteressierte, Wenn man dieser Tage Radio hört, Zeitungen liest oder fernsieht, scheint es, als sei die ganze Welt auf den Beinen – die ganze Menschheit in Bewegung. Kriege, Krisen und schlechte Lebensbedingungen in vielen Teilen der Welt führen dazu, dass Menschen sich auf den Weg machen, um für sich und ihre Kinder eine bessere, …

Editorial zu „Kulturarbeit mit Flüchtlingen“ Weiterlesen »

Look + Cook – Kochen nach Bildern

Elf junge Flüchtlinge, die es alleine bis nach Hamburg geschafft haben, haben gemeinsam Lieblingsgerichte gekocht, gegessen und die Rezepte in einem Kochbuch mit Hilfe von Fotos festgehalten. So sind in der GWA ST. PAULI 14 Bild-Rezepte zum Nachkochen entstanden – aus Gambia, Ghana, Guinea, Somalia, Benin, Ägypten, Frankreich und Deutschland. Autorin: Lina Heinke Kochen und …

Look + Cook – Kochen nach Bildern Weiterlesen »

Welcome Session

In der ZINNSCHMELZE startet im November 2015 die „Welcome Session“. Diese interkulturelle Jamsession führt das Stadtteilkulturzentrum in Kooperation mit der Initiative „Welcome to Hamburg Barmbek“ durch, die schon jetzt Räume im neuen Haus nutzt. Autorin: Sonja Engler Knapp ein Jahr nach ihrer Gründung im Herbst 2014 sind in der Initiative „Welcome to Hamburg Barmbek“ mehr …

Welcome Session Weiterlesen »

Projekt FlüchtLINK

Dem Projekt FlüchtLINK des LUKULULE e.V. wurde im Mai dieses Jahres der Ideenpreis Stadtteilkultur verliehen. Das stadtkultur magazin wollte wissen, wie sich die Idee des Vereins, junge Flüchtlinge mit Gleichaltrigen über Kulturprojekte zusammenzubringen, bisher entwickelt hat. Autorin: Gardy Stein-Kanjora Im Rahmen des Projekts FlüchtLINK fanden bisher drei Workshops und ein Kinoabend in der Flüchtlingsunterkunft am …

Projekt FlüchtLINK Weiterlesen »

Theaterarbeit mit Flüchtlingen

FLAGRANT e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Theaterprojekte mit jungen Menschen verschiedener Herkunft verwirklicht. Offensiv werden interkulturelle Konflikte bearbeitet, die bei den Darstellerinnen und Darstellern wie auch beim Publikum provokante Fragen nach der eigenen Identität und eigenen Wertvorstellungen aufwerfen sollen. Autorinnen: Anna Friederike Schröder und Anne Wieckhorst Die Theaterstücke des FLAGRANT e.V. werden in der …

Theaterarbeit mit Flüchtlingen Weiterlesen »

Unterstützung für geflüchtete Künstler

Das GOLDBEKHAUS gibt geflohenen Künstlern im Rahmen seiner Künstlerunterstützung die Möglichkeit, sich professionell beraten zu lassen und gemeinsam mit anderen Geflohenen Veranstaltungen zu organisieren. Autorin: Behnaz Vassighi Künstler sind zumeist empathische und sensible Menschen. Sie fühlen und beobachten ihre Umgebung, nehmen viele Details auf, die sie dann in ihren Darbietungen z. B. in Form von Trauer, …

Unterstützung für geflüchtete Künstler Weiterlesen »

Die Bücherhallen sagen „Willkommen“

In Hamburg leben zurzeit zahlreiche Menschen ohne ausreichenden Zugang  zu Information und Bildung. Viele von ihnen haben keinen gesicherten Aufenthaltsstatus. Die BÜCHERHALLEN HAMBURG und ihre Partner heißen sie mit zahlreichen Projekten willkommen. Autor: Markus Franke Die Bücherhallen Hamburg und die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. riefen bereits im Dezember 2014 zu Spenden auf, um möglichst vielen …

Die Bücherhallen sagen „Willkommen“ Weiterlesen »

Angebote, die ankommen

Wer ist Ansprechpartner für Kulturangebote mit Flüchtlingen? Wie informiert man am Besten über diese Angebote? Und wo führt man sie durch? Das fragen sich viele Kultureinrichtungen. Das stadtkultur magazin gab diese Fragen an Till Kobusch weiter. Er ist der Leiter der Regelangebote Wohnen von fördern und wohnen (f&w). Das städtische Sozialunterunternehmen ist in Hamburg für …

Angebote, die ankommen Weiterlesen »

UnterstützerInnenkreis Flüchtlingsunterkunft Litzowstraße

Im Dezember 2013 eröffnete eine Flüchtlingsunterkunft in der Litzowstraße – in direkter Nachbarschaft zum KULTURSCHLOSS WANDSBEK. Für das Stadtteilkulturzentrum war klar: Hier gilt es eine herzliche Willkommenskultur und eine dauerhaft positive Nachbarschaft zu gestalten. Aus dieser ersten Idee ist mittlerweile der erfolgreiche und kürzlich ausgezeichnete UnterstützerInnenkreis Flüchtlingsunterkunft Litzowstraße entstanden. Autorin: Gun Röttgers Den Anfang des …

UnterstützerInnenkreis Flüchtlingsunterkunft Litzowstraße Weiterlesen »

5. Gute Nacht in Eidelstedt: Vielfalt leben – Wie bekommen wir das hin?

Es gibt 50 Millionen Flüchtlinge weltweit und einige wenige kommen auch in Eidelstedt an: Wer lebt wo und unter welchen Umständen? Was brauchen die Menschen, um sich in Eidelstedt einzuleben? Was können sie dem Stadtteil geben? Wie können die Bewohner dazu beitragen, ein positives Willkommensklima im Stadtteil zu gestalten? Dieses und mehr waren die Themen …

5. Gute Nacht in Eidelstedt: Vielfalt leben – Wie bekommen wir das hin? Weiterlesen »