Mein Elbinsel-Stickerheft: Tauschen und entdecken

Wo genau liegt das „Alte Feld“ und wann wurde es eingedeicht? Was war Stübens Volksgarten oder die Wollkämmerei? Und warum heißt Steinwerder eigentlich Steinwerder? Auf den Elbinseln gibt es viel zu entdecken. Um ihre Geschichte spielerisch zu vermitteln, und gleichzeitig auf eine Entdeckungsreise im Heute Lust zu machen, hat die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg das Medium des

Mein Elbinsel-Stickerheft: Tauschen und entdecken Weiterlesen »

Kunst zum Anfassen: Mit einer Freiwilligen durch die Deichtorhallen

Im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung haben Freiwillige die Möglichkeit, eigenverantwortlich ein eigenes Projekt mit ihrer Einsatzstelle durchzuführen. Es ist immer wieder spannend zu sehen, was Freiwillige dabei auf die Beine stellen. Während ihres BFDs in den Deichtorhallen Hamburg hat sich die Freiwillige Pia Harz im Rahmen ihres eigenen Projektes etwas ganz Besonderes überlegt: eine kreative

Kunst zum Anfassen: Mit einer Freiwilligen durch die Deichtorhallen Weiterlesen »

Editorial zu „SUPERKRAFT ERSCHÖPFT?“

Liebe Kulturinteressierte, Als sich Mitte November bei ausgesprochen ungemütlichem Wetter der Saal im Bürgerhaus Wilhelmsburg mit den gut 100 Teilnehmenden des 23. Ratschlag Stadtteilkultur füllte, fühlte sich das einmal mehr an wie ein großes Familientreffen – ohne die nervige Tante mit den extremen Sprüchen. Die Freude war auf allen Seiten groß, Menschen wiederzutreffen oder neu

Editorial zu „SUPERKRAFT ERSCHÖPFT?“ Weiterlesen »

Krisen – zwischen neueröffneten Zukünften und dem nostalgischen Wunsch nach Rückkehr

Die radikale Verunsicherung der Zukunft in Krisen ist problematisch, weil fehlende Zukunftsvorstellungen reale Konsequenzen in der Gegenwart haben. Wovon aber hängt es ab, ob Krisen zu Fortschritt und Erneuerung führen oder zu Nostalgie und einer Flucht in die Vergangenheit? Und wovon hängt es ab, welche Zukunftsnarrative sich durchsetzen? Ein Blick auf Krisen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.

Krisen – zwischen neueröffneten Zukünften und dem nostalgischen Wunsch nach Rückkehr Weiterlesen »

Die Kompetenz von Kultur in der Krise: Das glokale Ich

In Krisensituationen scheinen Bündnisse zwischen Menschen mit ihren verschiedenen Kontexten, Geschichten, Hintergründen und Erfahrungen notwendig. Kulturelle Räume – insbesondere die Stadtteilkultur – bergen ein besonderes Potenzial, sich der komplexen Aufgabe von Begegnung und Verhandlung annehmen zu können. Die lokale Kultur kann dabei Perspektiven aus dem globalen Raum mit Erfahrungen der Region in Beziehung setzen.

Die Kompetenz von Kultur in der Krise: Das glokale Ich Weiterlesen »