Theater

Von der Schockstarre zur Neuaufstellung

Für die Theaterschaffenden war nach Ausbruch des Coronavirus schnell klar, dass es nicht darum geht, das Ende der Pandemie abzuwarten, sondern die Möglichkeiten des Arbeitens neu auszuloten. Peter Markhoff vom Theater Mär und Kai Fischer von der Gruppe DIE AZUBIS haben im stadtkultur magazin für den Dachverband freie darstellende Künste Hamburg (DfdK) aufgeschrieben, wie sie …

Von der Schockstarre zur Neuaufstellung Weiterlesen »

Intensive Momente

Das FUNDUS THEATER muss seine Kapazitäten im Theatersaal von 112 Plätzen auf 32 verringern. Die Stimmung vor der Wiederaufnahme des Spielbetriebs ist trotzdem gut, berichtet Geschäftsführerin Gundula Hölty.

Gemeinsam verschieden

Beim Projekt Konfetti Plus treffen sich jede Woche zehn Grundschulkinder und zehn Senior*innen mit dementiellen Erkrankungen im Bürgerhaus Wilhelmsburg. Sie singen, trommeln und improvisieren gemeinsam kleine Geschichten und Theaterszenen, die regelmäßig öffentlich gezeigt werden.

Der transkulturelle Think Tank

FORMATION**NOW heißt das Festival für urbane Jugendkultur, das im September 2019 bereits zum zweiten Mal von Lukulule veranstaltet wird. Für einen Monat ver­wandelt sich das Oberhafenquartier in einen Anlegeplatz für Jugendliche und Künst­ler*innen aus Hamburg und der Welt. Autorin: Isabelle Wapnitz

Inklusives Theater in Winterhude

Einmal wöchentlich treffen sich beim theater 36 zwölf Menschen mit und ohne geistige und körperliche Behinderung unter der künstlerischen Leitung eines Theaterpädagogen im Goldbekhaus, um sich über das Theaterspiel zu begegnen und kennenzulernen. Ziel ist es, in rund anderthalb Jahren ein eigenes Stück zu erarbeiten. 2008 wurde die inklusive Theatergruppe von Leben mit Behinderung Hamburg …

Inklusives Theater in Winterhude Weiterlesen »

OpenHaus in Eidelstedt

Jugendliche aus Afghanistan, Syrien, Somalia, Äthiopien und dem Kosovo nahmen drei Wochen an der Tanz- und Theater-Werkstatt „OpenHaus“ im Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus teil – im Rahmen einer Kooperation mit der Berufschule BS24. Autorin: Nicola Schulz-Bödeker Bei der Planung legte das Eidelstedter Bürgerhaus den inhaltlichen Fokus bewusst weniger auf die Themen Krieg und Flucht, sondern wollte …

OpenHaus in Eidelstedt Weiterlesen »

Über Flucht und Heimat – die Reise ins Übermorgenland

Die Stadtteiltheaterprojekte der GWA St. Pauli sind eine feste Institution im Stadtteil. Kreative St. Paulianerinnen und St. Paulianer zwischen 11 und 74 Jahren bringen unter professioneller Anleitung Theater auf die Straße, immer mit Bezug zum Stadtteil und zu aktuellen Geschehnissen und – dieses Mal – gemeinsam mit neuen Bewohnern. Autorin: Friederike Salow Im Totenkopfdorf herrscht …

Über Flucht und Heimat – die Reise ins Übermorgenland Weiterlesen »

Horner Geschichten

Mit dem Projekt Horn to go hat das Theater das Zimmer einen inszenierten Stadtteilrundgang in Horn ins Leben gerufen: Drei Besuchergruppen erleben parallel Geschichte und Geschichten des Stadtteils. Autorin: Sandra Kiefer Die etwa zehn bis zwölf Teilnehmer in jeder der drei Gruppen machen sich mit ihrem persönlichen Guide und Marschverpflegung auf den Weg durch die …

Horner Geschichten Weiterlesen »