Bildung ohne Grenzen
Lohbrügge ist längst ein ethnisch und sozial vielfältiger Stadtteil. Im KIKU Kinderkulturhaus erleben Kinder Chancengleichheit.
Lohbrügge ist längst ein ethnisch und sozial vielfältiger Stadtteil. Im KIKU Kinderkulturhaus erleben Kinder Chancengleichheit.
Das KIKU Kinderkulturhaus in Lohbrügge schickte Kinder und Jugendliche im Herbst 2022 auf eine kreative Reise, auf der fantastische Wasserwesen und -welten entstanden. Nach eigenen Entwürfen erschufen sie bis zu vier Meter große, schwimmende Skulpturen, die auf dem Schlossteich und vor dem neuen KörberHaus in Bergedorf zu bewundern waren. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit
Wasser Kunst – Schwimmende Skulpturen und Fantasiewelten Weiterlesen »
Hiba Waheb Mohammad macht gerade ihren Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung im Kinderkulturhaus Lohbrügge. Wie jedes Jahr vor den Sommerferien wollte das Team des KIKU ein Theaterstück mit den Kindern aufführen. Als das Stück pandemiebedingt ausfallen musste, kamen sie auf eine andere Idee: Sie haben kurzerhand einen Legetrickfilm gedreht. Das stadtkultur magazin hat sie zu ihrem
Stress, Freude, Entmutigung, Zuversicht: Für die LOLA und das KIKU ist das Jahr 2020 ein emotionales Wechselbad. Das liegt auch an einem Phänomen, das LOLA-Geschäftsführerin Ortrud Schwirz mit einem einzigen Wort auf den Punkt bringt: Verordnungsvielfalt.
Sprachförderung mit Kreativität, Bewegung und Spielen – so arbeitet das Kinderkulturhaus KIKU in Bergedorf. Auftraggeber für diese Kurse und Projekte sind Schulen und Kitas, aber auch im Freizeitbereich gibt es kulturell-sprachförderliche Angebote.
Als der KIKU-Leseclub im Jahr 2014 startete, öffnete der Leseclub nur an einem Tag in der Woche. Inzwischen sind es drei im KIKU Kinderkulturhaus und zwei weitere an der Stadtteilschule Richard-Linde-Weg. Zudem gibt es Kita- und Vorschul-Programme mit Bilderbüchern, Yoga für Kinder und die Projekte „Bücherfilme“ und „Lohbrügge liest“. Autor*innen: Gesa Körner und Thomas Ricken