Juni 2011

Regionale Bildungskonferenzen

Man stelle sich vor: Es ist Bildung und alle machen mit. Das ist der Kerngedanke, den die Behörde für Schule und Berufsbildung mit den Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) verfolgt. Um „vernetzen, beteiligen, gestalten“ wird es in den Bezirken, Stadtteilen und Quartieren gehen, wenn sich alle an Bildung Beteiligten „an einen Tisch setzen“. Autorin: Tatjana Jenkins „Die …

Regionale Bildungskonferenzen Weiterlesen »

Kulturagenten für kreative Schulen

Die Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden – den künftigen Akteuren einer kulturinteressierten Öffentlichkeit. Das Programm Kulturagenten für kreative Schulen beginnt ab dem Schuljahr 2011/2012 bundesweit an bis zu 150 Schulen, mit dem Ziel, Kinder und ­Jugendliche nachhaltig für Kunst und Kultur zu begeistern und dadurch …

Kulturagenten für kreative Schulen Weiterlesen »

Kulturschulen – Schulen setzen auf Kunst und Kultur

Das Projekt Kulturschule Hamburg 2011–2014 ist eine Kooperation der Gabriele Fink Stiftung, der Kulturbehörde und der Behörde für Schule und Berufsbildung und wird an sieben Hamburger Schulen durchgeführt. Autorin: Ruth Schütte Die Vorstellung von ganzheitlicher Pädagogik, von der För­derung kreativer und gestalterischer Kompetenzen, von Schule als Lebensraum teilen die sieben Schulen, die sich erfolgreich um …

Kulturschulen – Schulen setzen auf Kunst und Kultur Weiterlesen »

Kulturelle Bildungslandschaften öffnen

Kulturelle Bildung für alle Schülerinnen und Schüler in Hamburg ist gemeinsames ­Anliegen von Politik, Bildungseinrichtungen, Kul­turschaffenden, Ehrenamtsorganisationen und Wirtschaft. Autorin: Dr. Inge Voltmann-Hummes Um den damit verbundenen Aufgaben gerecht zu werden, sind bereits viele Foren entstanden, in denen alle Betei­ligten in einem kontinuierlichen Austausch darüber stehen, welchen Stellenwert kulturelle Bildung in einer interkulturellen Gesellschaft einnehmen …

Kulturelle Bildungslandschaften öffnen Weiterlesen »

Kooperationen brauchen Struktur

STADTKULTUR HAMBURG bündelt Aktivitäten der kulturellen Bildung an Schule in der Arbeitsgruppe „Kultur und Schule“. Autor: Thomas Mehlbeer STADTKULTUR HAMBURG hat mit der AG „Kultur und Schule“ eine Struktur aufgebaut, die lokale Kultureinrich­tungen und Akteure kultureller Bildung vernetzt, Kommuni­kations- und Informationsflüsse bündelt und fachliche Kom­petenzen und Erfahrungen sichtbar macht. Ziel ist es, die Prä­senz der …

Kooperationen brauchen Struktur Weiterlesen »

Modellprojekt Schulbibliotheken Hamburg

Schülerinnen und Schüler sollen in eigens dafür ausgestatteten Schulbibliotheken noch besser zum Lernen und Lesen motiviert werden. Sie können mithilfe von Sachliteratur an ihre persönlichen Interessen anknüpfen, sich in Zusammenhang mit dem Unterricht Wissen aneignen und selbständig lernen. Eine Kooperation der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen mit der Behörde für Schule und Berufsbildung und der Behörde …

Modellprojekt Schulbibliotheken Hamburg Weiterlesen »

Tanzen macht stark und kreativ

Das renommierte Tanzprojekt Step by Step öffnet sich erstmalig für alle Altersgruppen, Schulformen und Stadtteile. Autorin: Julia Eplinius Tanz verbindet Bewegung und Musik – und er verbindet Men­schen. „Step by Step“ ist ein Projekt der BürgerStif­tung Hamburg in Kooperation mit conecco UG – Management städtischer Kultur, das Tanzunterricht von professionellen Tanz­pädagogen und Choreografen an Hamburger …

Tanzen macht stark und kreativ Weiterlesen »

Impulsgeber und Netzwerker

Die MOTTE begleitet seit 35 Jahren die Entwicklung neuer Bildungslandschaften. Das Stadtteilkulturzentrum hat neue Kooperationsformen zwischen Kinder- und Jugendhilfe, außerschulischer Kultureller Bildung und Schulen entwickelt. Autoren: Marlis Herkenrath und Clemens Hoffmann-Kahre Im Bereich der Berufsorientierung für Jugendliche im Jugend­bereich der MOTTE hat die Zusammenarbeit mit Schulen Tradition. Seit vielen Jahren arbeitet das Zentrum eng mit …

Impulsgeber und Netzwerker Weiterlesen »

Goldene Wandse 2011

Mehr Punk als Hollywood: Der Wandsbeker Jugendfilmpreis „die goldene Wandse“ wird erneut vom Bramfelder Kulturladen verliehen. Autorin: Katja Jacobsen Das Wortspiel zwischen dem Flüsschen „die Wandse“, dem der Bezirk Wandsbek den Namen verdankt, und dem Tier­chen „die Wanze“ gibt dem Filmpreis den Charakter. Die ein­gereichten Filme müssen nicht perfekt, glatt oder desinfiziert sein. Gute – …

Goldene Wandse 2011 Weiterlesen »