LOLA

Alles im Fluss

Stress, Freude, Entmutigung, Zuversicht: Für die LOLA und das KIKU ist das Jahr 2020 ein emotionales Wechselbad. Das liegt auch an einem Phänomen, das LOLA-Geschäftsführerin Ortrud Schwirz mit einem einzigen Wort auf den Punkt bringt: Verordnungsvielfalt.

Das Wüstenschiff hebt ab

In Hamburg gibt es seit über 25 Jahren den Arbeitskreis Kindertheater der Stadtteilkultureinrichtungen. 2006 haben 15 Häuser des Arbeitskreises das erste Festival Wüstenschiff mit einem großen Abschlussfest im Stadtpark initiiert. 2011 wurde das Wüstenschiff „Ahoi“ zum Thema Wasser geboren und fand auf dem Hein Köllisch Platz in Hamburg Sankt Pauli einen fulminanten Abschluss. 2017 fand …

Das Wüstenschiff hebt ab Weiterlesen »

Das Freundebuch: Oschi Schwirz

Oschi Schwirz ist Geschäftsführerin des Kulturzentrums LOLA in Bergedorf und im KIKU Kinderkulturhaus in ­Lohbrügge. Ihre Mission ist es zu entdecken, erforschen, erfinden, verbessern, gestalten, sich einzumischen und auch einmal Unangenehmes auszusprechen. Ihr Lieblingsessen sind arabische Mezze: Leckere Vielfalt auf kleinem Raum, das hebelt die Entscheidungsnot aus. Dein Name: Oschi Schwirz Dein Beruf: Lernen, lehren, …

Das Freundebuch: Oschi Schwirz Weiterlesen »

Offen, anders, gut

Das Kulturzentrum LOLA steht für das Zusammenwirken von Kräften und Potenzialen, die Qualität und Erfolg versprechen, für ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm und horizonterweiternde Bildungsangebote. LOLA ist Treffpunkt vieler Gruppen und Initiativen aus dem Stadtteil und arbeitet maßgeblich an der lokalen Stadtentwicklung mit. Seit 2011 findet im neu gegründeten KIKU-Kinderkulturhaus Lohbrügge innovative und richtungsweisende Kultur- und Medienarbeit …

Offen, anders, gut Weiterlesen »

Orte der Begegnung: Die Welcome-Cafés

In der Stadtteilkultur hat sich als ein niedrigschwelliges Begegnungs-Format das Welcome-Café entwickelt: Regelmäßig wird Raum geboten für Begegnung, Kennenlernen und Austausch – mit Kaffee, Kuchen und Keksen. Das stadtkultur magazin stellt drei inhaltlich unterschiedlich ausgerichtete Café-Projekte aus Altona, Bergedorf und Neugraben vor. Das Café Welcome im HausDrei Das Café Welcome im Altonaer HausDrei ist ein …

Orte der Begegnung: Die Welcome-Cafés Weiterlesen »

Kulturelle Bildung: Bildungsgerechtigkeit durch kulturelle und sprachliche Bildung

Wie gelingt Bildung? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Tagung im Kinderkulturhaus KIKU und im Kulturzentrum LOLA. Über hundert Teilnehmer aus ganz Deutschland erlebten zwei anregende Tage mit Vorträgen und Workshops. Eine Podiumsdiskussion mit Hamburger Bildungspolitikern brachte unter anderem eine Forderung auf den Tisch, die alle Parteien unterstützten: Das KIKU soll auch in Zukunft eine …

Kulturelle Bildung: Bildungsgerechtigkeit durch kulturelle und sprachliche Bildung Weiterlesen »

Bergedorf: Vom ungefähren Wert der Stadtteilkultur – oder: Neue Mittel braucht das Land

Mehr als zehn Jahre lang fertigten Landespolitiker die Forderung nach zusätzlichen Mitteln für Stadtteilkultur meist kurz ab: unrealistisch bis absurd. 2009 änderte sich die Situation mit einem Schlag. Nach einer gefühlten Ewigkeit eingefrorener Mittel gab es eine Erhöhung von 900.000 Euro für das Fördersegment Stadtteilkultur. Die damalige Landesregierung von CDU und Grünen machte es vor. …

Bergedorf: Vom ungefähren Wert der Stadtteilkultur – oder: Neue Mittel braucht das Land Weiterlesen »

Kulturelle Bildung in der LOLA

In seinen Kursen und Workshops folgt das LOLA Kultur zen tru m dem Profil „Kulturelle Bildung“ und entwickelt zu den kulturellen Essentials „Musik“, „Stimme“, „Tanz“, „Theater“, „Kunst“ und „Entspannung“ Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Autor: Hartmut Falkenberg Die erwachsenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben kulturelle Qualifikationen wie z.B. Afrikanischen Tanz, Improvisationstheater oder Ölmalerei. Kinder und …

Kulturelle Bildung in der LOLA Weiterlesen »