Orte des Zusammenkommens schaffen
Zwischen Lastenradfahrer*innen und Verdichtung ist Altona-Altstadt mehr als ein Durchfahr-Stadtteil. Das HausDrei sorgt zum Beispiel dafür, dass Menschen zusammenkommen und verweilen.
Zwischen Lastenradfahrer*innen und Verdichtung ist Altona-Altstadt mehr als ein Durchfahr-Stadtteil. Das HausDrei sorgt zum Beispiel dafür, dass Menschen zusammenkommen und verweilen.
Wie können kreative Ausdrucksformen die Grundlagen unserer Demokratie stärken? Und was braucht es dafür? Die Veranstaltungsreihe Fem*Jam, die in Kooperation mit dem Frauenmusikzentrum seit 2022 regelmäßig im HausDrei in Altona stattfindet, schafft gezielt Freiräume für FLINTA* – Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen – um dieser Frage mit künstlerischem Ausdruck zu begegnen.
Musik, Macht, Mitbestimmung: Fem*Jam im HausDrei Weiterlesen »
Der Generationswechsel im HausDrei fand Anfang 2021 statt: Otto Clemens, der seit Ende 1998 das Stadtteilkulturzentrum in Altona leitete, übergab den Staffelstab an Christine Laufert. Auch hier wurde intern nachbesetzt: Christine hatte das HausDrei schon sieben Jahre im Vorstand begleitet und Otto zwischenzeitlich schon ein knappes Jahr krankheitsbedingt vertreten. Christine hat angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg
In der Zeit vom 18. Juni bis 4. September 2021 findet auf dem Außengelände des HausDrei in Altona-Altstadt wieder ein tolles Kultur- und Freizeitprogramm statt. Alles draußen und ohne Eintritt. Neben dem Programm laden auch der schöne angrenzende August-Lütgens-Park sowie die Gastronomie des Café Sein zum Verweilen ein.
Das Projekt altonaSTORY vom HausDrei versucht, Stadt digital erlebbar zu machen, um so auch in schwierigen Zeiten für Zusammenhalt im Stadtteil zu sorgen.
Tina Burova macht ihren BFD Kultur und Bildung im HausDrei und arbeitet gemeinsam mit ihrer Kollegin Kristina Timmermann daran, die Nachbarschaft zusammenzubringen – was gerade in Zeiten von Corona wichtig ist, wie die Beiden finden. Dieses Interview bildet den Auftakt für die neue Artikel-Reihe des Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung im stadtkultur magazin.
Die Nachbarschaftsgespräche im HausDrei haben viele Facetten: Die lange Teetafel, Hummustopia, der Interkulturelle Dialog. Bei allen Formaten im Zentrum: Der Gedanke, eine konstruktive Gesprächskultur im Viertel zu entwickeln. Autorin: Kristina Timmermann
In Hamburg gibt es seit über 25 Jahren den Arbeitskreis Kindertheater der Stadtteilkultureinrichtungen. 2006 haben 15 Häuser des Arbeitskreises das erste Festival Wüstenschiff mit einem großen Abschlussfest im Stadtpark initiiert. 2011 wurde das Wüstenschiff „Ahoi“ zum Thema Wasser geboren und fand auf dem Hein Köllisch Platz in Hamburg Sankt Pauli einen fulminanten Abschluss. 2017 fand