FREIRÄUME!: Kulturelle Integration durch Stadtteilkultur

Mit dem Fonds FREIRÄUME! stehen in diesem Jahr 400.000 Euro zur Verfügung, um die Partizipation und Integration von Geflüchteten durch Kulturprojekte in Hamburger Stadtteilen zu fördern. Initiiert durch die Hamburgische Kulturstiftung, die Körber-Stiftung und die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und beraten durch STADTKULTUR HAMBURG hatte ein Bündnis aus Hamburger Stiftungen, Unternehmern und Bürgern in 2016 […]

FREIRÄUME!: Kulturelle Integration durch Stadtteilkultur Weiterlesen »

Über Teilhabe, Teilnahme und Teilgabe – und das Recht, nicht mitmachen zu müssen

Auf der bundesweiten Fachtagung „Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation“ Mitte November 2016 hielt Prof. Dr. Max Fuchs von der Universität Duisburg-Essen einen Vortrag zu „Partizipation als Reflexionsanlass“. In diesem Vortrag reflektierte er relevante Punkte zur Erörterung von Theorie, Konzeption und Geschichte des Partizipationsbegriffs. Mit diesen Punkten sollte man sich auseinandersetzen, wenn man die „Pathosformel“ Partizipation

Über Teilhabe, Teilnahme und Teilgabe – und das Recht, nicht mitmachen zu müssen Weiterlesen »

Transkulturalität versus Multi- und Interkulturalität

Im deutschsprachigen Raum wurde der Begriff der Transkulturalität vor allem von dem Philosophen Wolfgang Welsch Mitte der 1990er Jahre eingeführt. Er verwendet diesen Begriff ausdrücklich als Gegenentwurf zu den Konzepten der Multi- und Interkulturalität, denen er ein traditionelles und unzeitgemäßes Kulturverständnis zuschreibt.

Transkulturalität versus Multi- und Interkulturalität Weiterlesen »