Hamburg im Corona-Sommer
Das Kooperationsprojekt MomentMal! sammelte Geschichten, Gedanken und Gefühle von Hamburger*innen – schriftlich, spontan und vor Ort. Entstanden ist so ein Text, der Künstler*innen zur Weiterverarbeitung inspirierte.
Das Kooperationsprojekt MomentMal! sammelte Geschichten, Gedanken und Gefühle von Hamburger*innen – schriftlich, spontan und vor Ort. Entstanden ist so ein Text, der Künstler*innen zur Weiterverarbeitung inspirierte.
Das Wilhelmsburger HoFaLab bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit, 3D-Drucker, CNC-Fräsen und Mikrocontroller auszuprobieren. Es dient der Wissensvermittlung und der Kunst und hilft außerdem, Projekte zu verwirklichen, die das Leben im Stadtteil besser machen.
Mit SPIELEWELTEN hat das FUNDUS THEATER in Zusammenarbeit mit der Künstlerin und Medienpädagogin Christiane Schwinge einen Workshop entwickelt, bei dem Kinder ihre digitale Welt selbst gestalten.
Auf dem „Geschichts- und Kulturpfad Othmarschen“ werden Informationen über QR-Codes vermittelt. Das Format ist aufwändig – aber der Aufwand lohnt sich.
Das Computerspiel Pavillon Prison Break beschäftigt sich mit dem Wandel von gesellschaftlichem Rechtsempfinden am Beispiel des Ortes, an dem heute das Kulturzentrum Pavillon in Hannover steht. Mitgearbeitet haben bislang über 300 Personen. Zu Ende ist das Projekt aber noch nicht.
Theater überzeugend ins Internet zu verlegen ist schwierig. Für das Projekt Damengedeck 2.0 haben die Macherinnen eine Form entwickelt, die mehr war als nur eine Notlösung: Sie machten aus dem Stück eine inszenierte Zoom-Konferenz unter Mitwirkung des Publikums.
Nils Kumar, BFD-Freiwilliger bei STADTKULTUR HAMBURG, Literat und Poetry-Slammer, hat ein persönliches Poetic Recording des 21. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur erstellt und für die Dokumentation des Ratschlags zur Verfügung gestellt.
Der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen – Digitalität in der Stadtteilkultur in Zeiten von Corona“ ist zuende. Anfang Januar 2021 wird die Dokumentation des Ratschlags im stadtkultur magazin Nr. 53 veröffentlicht.
Ausblick: Dokumentation Ratschlag im Januar-Heft Weiterlesen »
Liebe Kulturinteressierte, Fast nichts läuft in Zeiten von Corona mehr in gewohnten, geregelten Bahnen. Wenn Solidarität Abstand bedeutet, müssen neue Wege für die Wahrung des Zusammenhaltes gefunden und Regeln und Normen neu ausgehandelt werden. Wie gehen wir um mit dieser neuen, unübersichtlichen Welt? Woran sollen wir uns halten? Und wie lange bleibt das alles um
Als im ersten Quartal 2020 das Coronavirus unsere Welt ins Wanken brachte, waren zunächst alle mit dieser beispiellosen Situation, die sich noch dazu unablässig veränderte, vollkommen überfordert. Für mehr als zwei Monate mussten Einrichtungen der Stadtteilkultur – wie viele andere auch – ihre Türen vollständig schließen. Corinne Eichner, die Geschäftsführerin von STADTKULTUR HAMBURG, über die