Zum Inhalt springen
stadtkultur magazin
  • Aktuell
  • Alle Ausgaben
    • Alle Artikel
    • Nr. 70: Stadtteil-Fans
    • Nr. 69: Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025
    • Nr. 68: FuturesCamp Stadtteilkultur
    • Nr. 67: Demokratie stärken
    • Nr. 66: Hamburger Stadtteilkulturpreis 2024
    • Nr. 65.: NachhaltigkeitsKultur°
    • Nr. 64: Beteiligung
    • Nr. 63: Endlich Sommer!
    • Nr. 62: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023
    • Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT?
    • Nr. 60: Generationswechsel
    • Alle Ausgaben
  • Über das Magazin
    • Print-Abo
    • Newsletter-Abo
    • Klimaneutraler Druck
  • Über STADTKULTUR
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Artikel
  • Seite 24

Geht das gut? Und wie?!

7. Januar 2021 / Nr. 53: ON/OFF und dazwischen

Die Pandemie stellt die Hamburger Stadtteilkultur vor die Herausforderung, Bürgerinnen und Bürger zusammenzubringen, obwohl man nicht mit vielen zusammen an einem Ort sein darf. Technik ist hier ein wichtiges Hilfsmittel. Nach der Pandemie wird es darum gehen, abzuwägen, welche digitalen Kulturtechniken wir wie weiterentwickeln können.

Geht das gut? Und wie?! Weiterlesen »

Die Stadt als Spielfeld

7. Januar 2021 / Nr. 53: ON/OFF und dazwischen

Unsere Gesellschaft ist im digitalen Wandel und Corona beschleunigt ihn nur. Wie müssen Kunst und Kultur darauf reagieren und wie sieht eine passende, nachhaltige digitale Strategie aus?

Die Stadt als Spielfeld Weiterlesen »

New Work und mobiles Arbeiten

7. Januar 2021 / Nr. 53: ON/OFF und dazwischen

Zum digitalen Arbeiten gehört mehr als nur der Einsatz von digitaler Technik. Noch viel wichtiger sind eine neue Form der Zusammenarbeit und ein neues Verständnis von Führung.

New Work und mobiles Arbeiten Weiterlesen »

Livestreaming: Immer weiter

7. Januar 2021 / Nr. 53: ON/OFF und dazwischen

Der Kultur Palast Hamburg hat im März 2020 schnell und entschlossen damit begonnen, Veranstaltungen und Kurse per Livestream im Internet verfügbar zu machen. Auch in Zukunft soll das Internet als Plattform für große Veranstaltungen genutzt werden.

Livestreaming: Immer weiter Weiterlesen »

Podcasts: Neue Welten

7. Januar 2021 / Nr. 53: ON/OFF und dazwischen

Podcasts lassen sich ohne großen technischen Aufwand produzieren und haben es als Medienformat in den letzten Jahren zu großer Beliebtheit gebracht. Auch für die Stadtteilkultur eigenen sie sich, wie das Projekt „VizeCast“ der Ohrlotsen zeigt.

Podcasts: Neue Welten Weiterlesen »

Tipps zu Online-Veranstaltungen: Der Faktor Mensch

7. Januar 2021 / Nr. 53: ON/OFF und dazwischen

Digitale Treffen sind durch die Coronapandemie mit einem Schlag das Mittel der Wahl geworden. Wenn sie nicht bloß Notlösungen sein sollen, dann müssen wir anfangen, sie zu gestalten.

Tipps zu Online-Veranstaltungen: Der Faktor Mensch Weiterlesen »

Monetarisierung: Online, aber nicht gratis

7. Januar 2021 / Nr. 53: ON/OFF und dazwischen

Die Zukunft wird uns hybride Formate zwischen „ON“ und „OFF“ abverlangen. Zeit, darüber nachzudenken, wie sich mit digitalen Formaten Einnahmen generieren lassen.

Monetarisierung: Online, aber nicht gratis Weiterlesen »

Kollaborationssoftware: In den Wolken

7. Januar 2021 / Nr. 53: ON/OFF und dazwischen

Kollaborationssoftware ermöglicht das gemeinsame Arbeiten von Teams über das Internet: Die Daten werden in der Cloud gespeichert und können von den Teammitgliedern jederzeit abgerufen werden. Ein Überblick über drei mögliche Lösungen.

Kollaborationssoftware: In den Wolken Weiterlesen »

Online-Konferenzen für Künstler*innen

7. Januar 2021 / Nr. 53: ON/OFF und dazwischen

Online-Proben und -Auftritte haben grundsätzliche technische Probleme wie zum Beispiel die Verzerrung und Verzögerung von Klang. Das Projekt digital-stage.org arbeitet daran, diese Probleme zu beheben.

Online-Konferenzen für Künstler*innen Weiterlesen »

Engagement mit Abstand

7. Januar 2021 / Nr. 53: ON/OFF und dazwischen

Auch während des Lockdowns hatten die Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung, den STADTKULTUR in Hamburg organisiert, viel zu tun. Vier Beispiele, wie es gelaufen ist.

Engagement mit Abstand Weiterlesen »

← Zurück 1 … 23 24 25 … 43 Weiter →

Artikel der aktuellen Ausgabe

  • Zwischen Dörflichkeit, Vielfalt und neuen Wegen
  • Gutbürgerlich mit bürgerschaftlichem Engagement
  • Moderne Quartiersentwicklung mit historischen Wurzeln
  • Kultur soll gerne mitgestaltet werden
  • Mehr als Latte-Macchiato-Idylle
  • Altona-Nord, das schräge Herz…
  • Backstein trifft auf sattes Grün
  • Geschichte passiert jeden Tag
  • Bildung ohne Grenzen
  • Das Miteinander ist hier wichtig
  • Orte des Zusammenkommens schaffen
  • Von Fabriken zu Wohnquartieren
ALLE ARTIKEL

Nr. 69: Stadtteilkulturpreis 2025

Nr. 68: FuturesCamp Stadtteilkultur „Gemeinsam Zukunft denken“

Nr. 67: Demokratie stärken

Alle Ausgaben

EIN SERVICE VON

  • Aktuell
  • Alle Ausgaben
  • Über das Magazin
  • Über STADTKULTUR
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 STADTKULTUR HAMBURG
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung zu analysieren und so die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit "Akzeptieren" oder dem Schließen dieses Banners über das Kreuz rechts akzeptieren Sie das Setzen der Cookies. Vielen Dank. Ihre Zustimmung oder Ablehnung können Sie jederzeit in unserer Datenschutzerklärung unter "3. Cookies 3.2" widerrufen. Zum Impressum
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.