Maker Island – 2 Tage Digitalisierung zum Selbermachen

Während des ersten Lockdowns entwickelten ­Wilhelmsburger Kreative die Plattform elblocal.de – ein digitaler Überblick über Angebote auf den Elbinseln. Als nach dem Lockdown das Projektende drohte, übernahm das Bürgerhaus Wilhelmsburg die Webseite, griff das sichtbar gewordene Bedürfnis nach einer lokalen digitalen Infrastruktur mit Maker Island auf und entwickelte dafür das Konzept der #Sozialraumdigitalisierung.

Maker Island – 2 Tage Digitalisierung zum Selbermachen Weiterlesen »

Planet Billstedt – wie ein Musical den Stadtteil aktivierte

„Wie wollen wir leben?“ Dieser Frage gingen rund 400 Bewohner*innen des Stadtgebiets Billstedt-Horn, unterschiedlichste Kulturgruppen, Umweltextpert*innen, professionelle Künstler*innen, Kinder und Jugendliche in intensiven Workshops und Camps beim Projekt PLANET BILLSTEDT der Stiftung Kultur Palast Hamburg nach: Es ging um die Rettung des Planeten, den Entwurf gemeinsamen Zusammenlebens im urbanen Raum, um Klima, Nachhaltigkeit, Heimat, Diversität

Planet Billstedt – wie ein Musical den Stadtteil aktivierte Weiterlesen »

Stiftsviertel St. Georg – ein Quartier geht voran

Wer vom Berliner Tor zum Steindamm will, oder andersherum, läuft durch das Stiftsviertel. Noch nie davon gehört? Kein Problem, das lässt sich ändern. Das Stiftsviertel St. Georg ist ein Zusammenschluss der zwischen Berliner Tor, Steindamm, Lindenstraße und Lohmühlenpark ansässigen Institutionen und Stiftungen – eine von ihnen ist der Kulturladen St. Georg. Ziel ist es, die Menschen die im

Stiftsviertel St. Georg – ein Quartier geht voran Weiterlesen »

„Ich habe dem BFD viel zu verdanken“

Anfang 2016 ist Homayoon Pardis mit seiner Familie aus Afghanistan nach Deutschland gekommen und hat sich in Hamburg Stück für Stück ein neues Zuhause aufgebaut. Mittlerweile arbeitet er unter anderem als Projektleiter im Eidelstedter KulturContainer. Er hat jetzt ein Buch über seinen Neustart in Deutschland geschrieben. Wie ihm auch der BFD beim Ankommen geholfen hat,

„Ich habe dem BFD viel zu verdanken“ Weiterlesen »

Editorial zu „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“

Liebe Kulturinteressierte, Beim Auftakt des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur spielte diesen Herbst ein Aspekt die vielleicht wichtigste Rolle, der uns in der Vergangenheit immer als ganz selbstverständlich erschien. Die 2G-Regel ermöglichte es in dieser Phase der Pandemie, endlich wieder echte Begegnung zu ermöglichen. Und die Tagung fühlte sich zeitweise mehr wie eine Party unter Freunden, als

Editorial zu „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ Weiterlesen »

Soziokulturelle Einrichtungen als guter Nachbar, Community Builder und Trainingsfeld für globale Herausforderungen?

Wie können Kultureinrichtungen mit den großen Herausforderungen der Gesellschaft wie Klimawandel, Pluralisierung kultureller Ansprüche und der sozialen und kulturellen Spaltung der Gesellschaft umgehen? Welche Lösungsansätze haben sie, wie unterscheiden sich dabei die klassischen Kultureinrichtungen von der Soziokultur? Welche besonderen Potentiale hat die Soziokultur, zu sozialem Zusammenhalt und kultureller Teilhabe im Sinne einer kulturellen Demokratie beizutragen?

Soziokulturelle Einrichtungen als guter Nachbar, Community Builder und Trainingsfeld für globale Herausforderungen? Weiterlesen »

Superkraft Kulturelle Bildung!? Was sie kann und wie wir das messen

Kultureller und ästhetischer Bildung werden zahlreiche Wirkmechanismen zugeschrieben. Häufig ist mit der Förderung eines Projektes oder Programms zugleich die Auflage oder zumindest Erwartung verbunden, diese Wirkungen sichtbar und dokumentierbar zu machen. Der Impuls geht der Frage nach, was von Kultureller Bildung erwartet werden kann, ob und wie Prozesse und Wirkungen sichtbar gemacht werden können und

Superkraft Kulturelle Bildung!? Was sie kann und wie wir das messen Weiterlesen »