Finanzielle Situation

… und was sagt die Politik?

Die Hamburger Stadtteilkultur muss mit bescheidenen Mitteln auskommen, die finanzielle Ausstattung der Häuser ist gering, die Bezahlung der Beschäftigten ist niedrig. In einer teuren Stadt wie Hamburg wird es zunehmend schwer, sich mit einem Job in der Stadtteilkultur über Wasser zu halten. Ferner wird die Hamburger Stadtteilkultur mit diesen Rahmenbedingungen für qualifizierte Nachwuchskräfte immer unattraktiver. …

… und was sagt die Politik? Weiterlesen »

Baustelle Basisfinanzierung

In den letzten Jahren wurde viel investiert in die Hamburger Stadtteilkultur, denn Politik und zivilgesellschaftliche Förderer haben erkannt und anerkannt, welche immense Bedeutung sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat – gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche. Dennoch bleibt die Struktur der Stadtteilkultur gefährdet, weil trotz aller Kreativität bei der Suche nach Förderquellen noch immer große …

Baustelle Basisfinanzierung Weiterlesen »

Investitionen in die Zukunft

Mehr Mittel für die Hamburger Stadtteilkultur: Der vom Senat vorgelegte Haushaltsplanentwurf für den Doppelhaushalt 2017/2018 sieht eine Erhöhung der Rahmenzuweisung Stadtteilkultur von 400.000 Euro in 2017 und um weitere 400.000 Euro in 2018 sowie eine Indexierung der Rahmenzuweisung in Höhe von 1,5 Prozent des jeweiligen Vorjahres ab 2019 vor. Weitere einmalige Mittel in Höhe von insgesamt 700.000 …

Investitionen in die Zukunft Weiterlesen »

Editorial zu „Kultur am Rande“

Liebe Kulturinteressierte, Kürzlich wurde Hamburg als „Stadtmarke des Jahres“ ausgezeichnet für die Kampagne mit dem Titel „Große Freiheit für große Kultur“. Keine Frage: Die großen Einrichtungen der Hochkultur und Leuchtturm-Projekte sind wichtig für die Stadt, ihre Kulturszene und für das intellek­tuelle Klima in der Hansestadt. Auch der Städtetourismus, der für Hamburg eine große Rolle spielt, …

Editorial zu „Kultur am Rande“ Weiterlesen »

Über Kostensteigerungen, Investitionsstau und Selbstausbeutung

Eine gute Millionen Euro mehr institutionelle Förderung, um Kostensteigerungen entgegenzuwirken und die Arbeit zu gewährleisten, neue Fördertöpfe für gesellschaftlich relevante Themen und sukzessive Steigerung des Stadtteilkulturetats – diese Forderungen stellte STADTKULTUR HAMBURG anlässlich der Bürgerschaftswahl Anfang des Jahres. Bisher hat sich noch nicht viel getan – die Situation ist nur kritischer geworden. Autorin: Corinne Eichner …

Über Kostensteigerungen, Investitionsstau und Selbstausbeutung Weiterlesen »

Erfolgsbilanz 2014

Die letzten Jahre waren für die Hamburger Stadtteilkultur geprägt durch viele erfolgreiche Projekte vor allem in den Handlungsfeldern kulturelle Bildung und Stadtteilentwicklung durch Kultur, aber auch durch den immer dramatischeren Handlungsdruck, der sich aus dem fehlenden Ausgleich von Tarif- und Kostensteigerungen ergeben hat. Die seit letztem Jahr vorgenommenen tiefen Einschnitte im Personalbereich haben sich in …

Erfolgsbilanz 2014 Weiterlesen »

Gemeinsam gesellschaftliche Veränderung gestalten mit den Mitteln der Kultur

Wir leben in einer Zeit großer Umwälzungen, die unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellen und die unser Leben dauerhaft verändern. Zu uns kommen viele Menschen, die vor Gewalt, Krisen und schlechtesten Lebensbedingungen fliehen. Sie haben extreme Risiken und Strapazen auf sich genommen. Sie suchen Schutz, wollen etwas Neues aufbauen – und Teil der Gesellschaft werden, …

Gemeinsam gesellschaftliche Veränderung gestalten mit den Mitteln der Kultur Weiterlesen »

Editorial zu „Bürgerschaftswahl 2015: Wir wählen Kultur!“

Liebe Kulturinteressierte, Samira und ihre Freundin Emily sind traurig und sehr enttäuscht, dass ihr Theaterkurs nicht mehr stattfinden soll. Samira, die vor zwei Jahren mit ihrer Familie nach Hamburg kam, hatte das Theaterspielen so gut beim Deutschlernen geholfen. Die beiden Freundinnen haben gehört, dass kein Raum in dem Stadtteilkulturzentrum mehr frei sein soll für ihre …

Editorial zu „Bürgerschaftswahl 2015: Wir wählen Kultur!“ Weiterlesen »

Editorial zu „KulturDialoge: Wir wählen Kultur“

Liebe Kulturinteressierte, In den letzten Jahren ist eine Entwicklung in der Stadtteilkultur immer deutlicher geworden: Mitstreiter für Aufgaben zu gewinnen, die über die unmittelbare kurzfristige Problemlösung für die einzelne Einrichtung hinausgehen und perspektivisch auf die gesamte Stadtteilkultur wirken, wird immer schwerer. Überall ist die schlichte Antwort zu hören, dass die schwierige Lage der Einrichtung, die …

Editorial zu „KulturDialoge: Wir wählen Kultur“ Weiterlesen »