Die Ausstellung für die Hosentasche
Auf dem „Geschichts- und Kulturpfad Othmarschen“ werden Informationen über QR-Codes vermittelt. Das Format ist aufwändig – aber der Aufwand lohnt sich.
Auf dem „Geschichts- und Kulturpfad Othmarschen“ werden Informationen über QR-Codes vermittelt. Das Format ist aufwändig – aber der Aufwand lohnt sich.
Das fragt sich das kleine Mädchen, als es die alten Fotos ihres Stadtteils mustert. Ihr Mitschüler, der das Bild der alten Dorfschule ansieht, ruft begeistert aus: „Das kenne ich. Da ist mein Kinderarzt!“ Sie kennen sich aus – und doch wieder nicht. Deshalb vermittelt das Historische Kinderprojekt vom Stadtteilarchiv Bramfeld Kindern seit 2005 die Geschichte …
Mit seinem jüngsten Projekt hat das Kultur- & Geschichtskontor zum ersten Mal eine neue Zielgruppe für sich in den Blick genommen: Bergedorf. Das Kinderbuch stellt 6- bis 12jährigen Lesern den Bezirk Bergedorf, seine wichtigsten Sehenswürdigkeiten und seine Geschichte vor.
Bramfeld gehört zu den Stadtteilen, die sich längst vom Dorf zu einem Teil einer Großstadt entwickelt haben. Jedoch leben die 50.000 Einwohner in dem Schlaf- und Durchfahrtsort noch immer ohne ein schienengebundenes Verkehrsmittel. Trotz relativ innerstädtischer Lage ist Bramfeld eine „Kulturmangelzone“, eine kulturelle Randlage. Autorin: Gudrun Wohlrab Das Historische Kinderprojekt des Stadtteilarchivs Bramfeld bietet in …
Wie erinnern wir uns, wenn die Zeitzeugen nicht mehr leben? Die MOTTE und der Filmemacher Jens Huckeriede entwickeln mit dem Projekt „Sound in the Silence“ neue Formen der Erinnerung mit Mitteln der Kultur. Autorin: Griet Gäthke Wie interessieren wir junge Menschen für europäische Geschichte? Wie wecken wir Neugier auf unterschiedliche Sichtweisen geschichtlicher Ereignisse? Wie erreichen …