Nr. 24: Kulturnachwuchs

Kulturnachwuchs? Stadtteilkultur!

Was den „Kulturnachwuchs“ in einer Metropolstadt wie Hamburg ausmacht und welche Rolle und Aufgaben dabei die Hamburger Stadtteilkultur übernimmt, erläutert Dörte Inselmann am Beispiel der Arbeit des Kulturpalastes in Billstedt. Autorin: Dörte Inselmann Kulturelle Identität und begrenzte Teilhabemöglichkeit im Randgebiet Wie für den Kulturpalast in Billstedt – als einzigem Kultur­zentrum vor Ort – ist es …

Kulturnachwuchs? Stadtteilkultur! Weiterlesen »

Offen für Nachwuchstalente

Ein Stadtteilkulturzentrum bietet für den Nachwuchs gleich mehrere „Bühnen“ unter einem Dach. In der MOTTE probieren sich die neuen Talente zum Beispiel als Kurs- und Werkstattleiter, in der Projektarbeit oder „on stage“ aus. Autorin: Griet Gäthke In der MOTTE trifft der Kulturnachwuchs unterschiedlichen Alters, mit vielfältigen Anliegen und Zielen auf Strukturen, die Talenten Freiraum und …

Offen für Nachwuchstalente Weiterlesen »

Vom Schatten ins Licht

Was einst in dunklen Hinterzimmern bei Bier und Kippen begann, wird heute als Best Practice der musikalischen Nachwuchsförderung gefeiert, geteilt, geliebt, gegrüßt, gemobbt und gemocht: RockCity HAMBURG e.V. Autorin: Andrea Rothaug Gemeinsam mit „komischen Vögeln“ aus der Szene, mit starken Typen aus der Branche, mit Behördenvertretern und Politik, klugen Stiftungen, Hochschulen und Akademien sowie mutigen …

Vom Schatten ins Licht Weiterlesen »

Raus aus dem Probenkeller und rauf auf die Bühne

Hamburg ist eine der großen Musikstädte in Deutschland und dennoch ist es schwierig für junge Nachwuchsbands, Auftrittsmöglichkeiten zu finden und sich dadurch weiterzuentwickeln. Der Pop Up Bandwettbewerb des Landesmusikrats Hamburg will das ändern. Autorin: Sarah Höfling „Gerade für junge Bands ist die Möglichkeit live aufzutreten besonders wichtig, um sich eine Fangemeinde zu erspielen, die die …

Raus aus dem Probenkeller und rauf auf die Bühne Weiterlesen »

Vielsaitige Nachwuchsförderung

Mit seinen Projekten möchte GitarreHamburg.de Kindern und Jugendlichen eine sportive Lust an der eigenen Leistungsfähigkeit und die Freude an hingebungsvollem Musizieren vermitteln. Autor: Christian Moritz Die musikalische Betätigung schafft dabei nicht nur eine wichtige zusätzliche Ausdrucksmöglichkeit, sondern fördert zudem so wichtige Eigenschaften und Kompetenzen wie die Steigerung der persönlichen Frustrationstoleranz, Ausdauer und Geduld oder die …

Vielsaitige Nachwuchsförderung Weiterlesen »

Nachwuchs – das unbekannte Wesen

Der Hamburger Comedy Pokal ist seit zwölf Jahren eine Plattform für „nachwachsende“ Künstlerinnen und Künstler in den Bereichen Comedy, Kabarett und Musik-Kabarett. Autor: Peter Rautenberg Das Aufspüren von Nachwuchstalenten braucht ein gutes Netzwerk, viele Kontakte und den Mut zum Risiko – wird es doch immer schwieriger, Künstler zu engagieren, die keiner kennt. Das Publikum ist …

Nachwuchs – das unbekannte Wesen Weiterlesen »

KALTSTART JUNG

Zwischen schweißtreibenden Theaterabenden und kühler Clubkultur, zwischen Grillfest und Networking, abseits von Konkurrenz, Hype und Preisvergaben entsteht mit dem Nachwuchsfestival KALTSTART HAMBURG Jahr für Jahr ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Erlebnis für Künstler und Publikum gleichermaßen – mit dabei die Festivalsparte für Jugendproduktionen: KALTSTART JUNG. Autorin: Lina Klingebeil Vom 16. bis 29. Juni öffnet das …

KALTSTART JUNG Weiterlesen »

Nischengold – ab auf die Bühne

Anfang Juni konnte sich der Theater-Nachwuchs im Rahmen des Amateur-Theater- Performance-Fests „Nischengold“ auf der Bühne des Goldbekhauses präsentieren. Autorin: Suse Hartmann Soziokulturelle Projektarbeit ermöglicht professionell geleitete Prozesse, in denen Amateure sich selbst weiter sowie ein öffentlich präsentables Ergebnis entwickeln können. Im Goldbekhaus geschieht dies auf vielen verschiedenen kulturellen Betätigungsfeldern, genre- und generationsübergreifend. Ein Beispiel für …

Nischengold – ab auf die Bühne Weiterlesen »

Den Nachwuchs für Kunst begeistern

Wie schafft man es, Jugendliche für Kunst zu gewinnen? Bei der Planung für das erste Jugendkunstfestival !TSNUK in Langenhorn war klar: Das ella Kulturhaus will den Jugendlichen nicht einfach etwas vorsetzten, sondern sie aktiv in die Planung mit einbeziehen, ihre Vorstellung von Kunst und ihre Wünsche für ein Urban Art Festival abfragen und konzeptionell einbinden. …

Den Nachwuchs für Kunst begeistern Weiterlesen »

Förderung kreativer Milieus

Aktive Künstlerinnen und Kreative sind unabdingbar für die positive Entwicklung eines lebendigen und auch wirtschaftlich florierenden Stadtteils. Damit sich ein kreatives Milieu entwickeln und seine positiven Impulse an den Stadtteil weitergeben kann, braucht es einen geeigneten Nährboden und gute Rahmenbedingungen für den künstlerischen Nachwuchs. Um diesen Akteuren eine Chance zu geben, die Stadtteilentwicklung positiv zu …

Förderung kreativer Milieus Weiterlesen »