altonale: Gemeinsam Zukunft gestalten

Jedes Jahr im Frühsommer genießen rund 250.000 ­Besuchende die dreiwöchige altonale, die für ihr Kultur­programm jährlich mit rund 1.000 Künstler*innen und über 150 Organisationen und Unternehmen zusammenarbeitet. Mehr als 100 Freiwillige helfen dabei, das ­Festival der ­kulturellen Vielfalt auf die Bühne zu bringen. Dabei ist das Team der altonale mit drei Festangestellten klein – die 15 Spartenleitungen […]

altonale: Gemeinsam Zukunft gestalten Weiterlesen »

Nachhaltigkeitsstrategien und die 17 Ziele in der Stadtteilkultur

„Nachhaltigkeit ist so viel Arbeit und bringt eh nix!“ hört man oft. Doch das stimmt nicht. Wie bei jeder größeren Aufgabe, können wir strukturiert an das Thema Nachhaltigkeit herangehen, um uns unnötige Arbeit zu ersparen. Also: Wie können wir nachhaltiger handeln, zukunftsfähig sein und bleiben? Und am wichtigsten: Was können wir für einen Kulturwandel hin

Nachhaltigkeitsstrategien und die 17 Ziele in der Stadtteilkultur Weiterlesen »

Die Tatenbank von Green Events

Die Klimakrise ist allgegenwärtig und stellt die Stadtteilkultur und alle Veranstalten­den vor große Herausforderungen. Es ist höchste Zeit jetzt ins Handeln zu kommen, um die Krise nicht noch weiter zu befeuern und den Wandel pro­aktiv zu gestalten. Veranstaltungen haben hier ein besonderes Potenzial für Empowerment und Inspiration ihrer Besucher*innen. Gleichzeitig können alle Veranstaltungen ihren ökologischen

Die Tatenbank von Green Events Weiterlesen »

Hamburger Geschichte nachhaltig vermitteln?

Ausgangspunkt des gemeinsamen Gesprächs von Dr. Sebastian Justke vom Staatsarchiv Hamburg und Christian Römmer vom Dachverband der Hamburger Geschichtswerkstätten im Online-Programm des Ratschlags 2023 war die Beobachtung, dass sowohl das Staatsarchiv Hamburg als auch die Hamburger Geschichtswerkstätten den Anspruch haben, historische Zeugnisse nachhaltig für kommende Generationen zu bewahren und Wissen über die Stadtgeschichte öffentlich zu

Hamburger Geschichte nachhaltig vermitteln? Weiterlesen »

Die Klimazentrale Altona – ein Gastspiel in Lurup

Etwas später als gedacht, mit großen Erwartungen verbunden und oft auch kritisch betrachtet, startete das Team der Klimazentrale Altona im November 2022 bis Ende November 2023 in Lurup. Die Zentrale nutzte einen Pop-up-Store in der ehemaligen Haspa-Filiale in den Elbgau Passagen. Schnell folgten Vernetzungstreffen, kleine Veranstaltungen, Workshops in Schulen, Kitas und eine Vorstellung im Luruper

Die Klimazentrale Altona – ein Gastspiel in Lurup Weiterlesen »

Editorial zu „Beteiligung“

Liebe Kulturinteressierte, Aktuelle Untersuchungen wie die „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigen: Die Demokratie in Deutschland steht unter immer größerem Druck. Rechtsextreme Einstellungen nehmen in erschreckendem Umfang zu und das Vertrauen in das politische System erodiert in großen Teilen der Gesellschaft. Um Lösungen für die drängenden Aufgaben unserer Zeit zu finden und den notwendigen gesellschaftlichen Umbruch demokratisch

Editorial zu „Beteiligung“ Weiterlesen »

Gemeinsame Verantwortung für lokale Lebensqualität

Bürger*innen, Stadtteileinrichtungen und Behörden treffen immer wieder Entscheidungen, die sich auf die Lebensqualität vor Ort auswirken. Wo sich die jeweiligen Verantwortungs- bereiche berühren, tragen Transparenz und gegenseitige Wertschätzung zu konstruktiven Lösungen bei. Dr. Michael Freitag leitet die Stabsstelle Beteiligung und Bürgerhäuser der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem

Gemeinsame Verantwortung für lokale Lebensqualität Weiterlesen »