HORN TO GO – theatrale Spaziergänge in Horn
Ein geführter Stadtteilspaziergang mitten im Corona-Sommer – geht das überhaupt? Vor dieser Frage stand das Team von HORN TO GO im Frühjahr 2020.
Ein geführter Stadtteilspaziergang mitten im Corona-Sommer – geht das überhaupt? Vor dieser Frage stand das Team von HORN TO GO im Frühjahr 2020.
Das Independent Autokino der Stadtteilinitiative Hamm besteht bereits seit über sechs Jahren. Bis zum Umzug des Kulturladens Hamm in den Sievekingdamm fand es bis 2019 auf einem Gewerbehof vor dem alten Standort in der Carl-Petersen-Straße statt. Wegen der Corona-Pandemie musste das Autokino im April 2020 zunächst abgesagt werden. Durch eine Sondergenehmigung und die Kooperation der
Das Bürgerhaus Barmbek feiert seit vielen Jahren kurz vor den Sommerferien ein nicht kommerzielles Stadtteilfest: Mit Musik, Jonglage, Clownerie und Zauberei mittenmang im bunten Fest. Und 2020? Schon Ende März war klar, das geht nicht. Was tun?
Kultur im Treppenhaus und Innenhofereignisse in Barmbek Weiterlesen »
Die mmh.Pop.Up-Kneipe ist selbstorganisierte Kultur im Stadtteil. Vom Dulsberg für den Dulsberg. Eine ehrenamtliche Crew baut seit 2019 das Marktmeisterhaus (= mmh) auf dem ehemaligen Marktgelände an der Elsässer Straße regelmäßig zur Stadtteilkneipe um. 2020 ging die Kneipe ins Netz oder öffnete im Sommer dann Open Air.
mmh.Pop.Up-Kneipe – die Stadtteilkneipe in Dulsberg Weiterlesen »
Vom 15. Juni bis zum 15. August 2020 konnten Passant*innen an unterschiedlichen Orten in Hamburg-Nord an einem zum mobilen Schreibatelier umgebauten Lastenrad „einen Moment mal“ Platz nehmen und Co-Autor*innen einer gemeinsamen Geschichte werden. Das Projekt – eine Kooperation von Goldbekhaus, Zinnschmelze, Bürgerhaus Barmbek und ella Kulturhaus Langenhorn – lud ein zur kulturellen Teilhabe und zum
MomentMal! – mobile Geschichtsschreibung in Hamburg-Nord Weiterlesen »
Zu kaum einer anderen Zeit wurde die Relevanz von Parks in Städten so deutlich wie während der Corona-Pandemie. So kam das Projekt PARKS in Hammerbrook entlang des Alster-Bille-Elbe Grünzugs gerade zur richtigen Zeit.
Der Stadtteil Neugraben-Fischbek im Hamburger Süden wächst rasant. Das Kulturhaus Süderelbe, seit 40 Jahren schon ein Begegnungsort für Menschen jeder Herkunft und jeden Alters, spielt eine zentrale Rolle zur Einbeziehung der neuen Bewohner*innen und bei der Gestaltung und Stärkung des Zusammenlebens im Stadtteil.
Vielfaltshaus – Kunst und Kultur für jeden vor Ort Weiterlesen »
Tina Burova macht ihren BFD Kultur und Bildung im HausDrei und arbeitet gemeinsam mit ihrer Kollegin Kristina Timmermann daran, die Nachbarschaft zusammenzubringen – was gerade in Zeiten von Corona wichtig ist, wie die Beiden finden. Dieses Interview bildet den Auftakt für die neue Artikel-Reihe des Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung im stadtkultur magazin.
Liebe Kulturinteressierte, Leider gibt es für das Jahr 2020 keinen Reset-Knopf: zurück auf Anfang. Den hätten wir wohl fast alle gerne gedrückt in diesem Jahr der Pandemie. Unsicherheit ist das Gefühl dieser Zeit. Alles, was zuvor kontrollierbar erschien, ist plötzlich fragil, viele Sicherheiten sind plötzlich infrage gestellt oder ganz verschwunden und wir fühlen uns hilflos
OFF. ON. Lockdown und wieder hochfahren. Kultur(arbeit) offline und online und deren Mix. Alles drin im Ratschlag 2020 und online. Im März 2020 musste die Hamburger Stadtteilkultur ihre Häuser schließen: OFF. Keine Kultur und keine Begegnung vor Ort. Homeoffice. Kurzarbeit. Nach dem ersten Corona-Schock wurden dann erste neue pandemietaugliche Formate entwickelt und ausprobiert. Ab Mitte