KINDERWAHLBÜRO 2025

So sah das Ergebnis der Bundestagswahl aus: SPD 27%, Grüne 26%, Linke 23%, CDU 8%, FDP 6%, AfD 3%, sonstige Parteien 7%. Wer sich jetzt wundert – so haben insgesamt fast 400 Kinder beim KINDER-WAHLBÜRO in glitzernden Wahlkabinen im FUNDUS THEATER abgestimmt.

Autorin: Gundula Hölty

Kinder wählen mit Glitter, Foto: Margaux Weiß

Und das mit einer (ge)wichtigen Perspektive: „Ich finde, ­Kinder sollten wählen, weil man ja über die Zukunft entscheidet und wir haben ja die längere Zukunft als die Erwachsenen. Und deshalb müssen wir am längsten damit klarkommen, wer gewählt wird“, sagte die 12-jährige Jana.

In einer Lecture-Performance präsentierten Hannah Kowalski und ihr Team Wissenswertes über das Wahlrecht und seine Historie und zeigten, dass eine potenzielle Wählergruppe von 6- bis 17-Jährigen 11% der Stimmen ausmachen würde. Was für ein Empowerment und bereits gelebt im KINDERWAHLBÜRO – kurz KWB.

Nicht nur bei den Wahlen mit eigens entwickelten kind­gerechten Wahlzetteln zeigten die Kinder eine hohe politische Affinität, auch die anderen Stationen des KWB wurden für politische Statements genutzt: So zum Beispiel die Plattform für die Bürgermeister*innenreden. Sie wurde stark frequentiert und es war sehr beeindruckend, wie eine Viertklässlerin aus Mümmelmannsberg erläuterte, warum man die AfD nicht wählen solle. Auch der Ruf nach Chancengleichheit u. a. wurde hier laut.

Verschiedenste politische Forderungen wurden von allen Altersstufen ab 4 Jahren an einer weiteren Station gebastelt und in einem großen Regal ausgestellt – Themen von Frieden bis Umweltschutz. Sehr beliebt war auch die WAHLBAR: An ihr diskutierten intensiv jeweils zwei Kinder, um im Rahmen ihres begrenzten (Saft-)Budgets den richtigen Mix zusammenzustellen, mehr grün für Klimaschutz, ein bisschen gelb für Wirtschaft und weitere Kombinationen.

Die Schüler*innen der 7. und 8. Klasse der Wichern-Schule wurden zu Polit-Profis. Sie haben das KWB-Logo mitgestaltet und im Vorfeld Politiker*innen interviewt, unterstützt von Studierenden des Seminars „Reclaiming TikTok“ der HAW Hamburg. Studierende und Schüler*innen kreierten gemeinsam Videos, die sowohl im KWB als auch auf TikTok zu sehen waren.

So konnten alle Besucher*innen – Schulkassen und Familien – sich über die Parteien und ihre Programme informieren sowie über das Kinderwahlrecht diskutieren und darüber abstimmen. Neben den echten Tortendiagrammen bei der Wahlparty gab es dann auch eine Torte mit überwiegend Streuseln: 88 % für das Kinderwahlrecht.

KONTAKT
FUNDUS THEATER | Forschungstheater
Sievekingdamm 3 · 20535 Hamburg · www.fundus-theater.de

TEILEN MIT: