Hamburger Stadtteilkulturpreis

Editorial zum „Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023“

Liebe Kulturinteressierte, 2023 wird der Hamburger Stadtteilkulturpreis zum zwanzigsten Mal vergeben. 2002 erhielt die im vergangenen Jahr viel zu früh verstorbene, wunderbare Christiane Richers mit ihrer Pauli Passion für die GWA St. Pauli den ersten Stadtteilkulturpreis – damals noch in Form einer Schatzkiste. In diesem Jahr geht der transparente Award mit dem grauen Kern nach …

Editorial zum „Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023“ Weiterlesen »

Wasser Kunst – Schwimmende Skulpturen und Fantasiewelten

Das KIKU Kinderkulturhaus in Lohbrügge schickte Kinder und Jugendliche im Herbst 2022 auf eine kreative Reise, auf der fantastische Wasserwesen und -welten entstanden. Nach eigenen Entwürfen erschufen sie bis zu vier Meter große, schwimmende Skulpturen, die auf dem Schlossteich und vor dem neuen KörberHaus in Bergedorf zu bewundern waren. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit …

Wasser Kunst – Schwimmende Skulpturen und Fantasiewelten Weiterlesen »

Comicfestival Hamburg

Das Comicfestival Hamburg bringt außergewöhnliche Kultur an alltägliche Orte: Das jährlich im Herbst stattfindende Festival vermittelt Comickunst einem breiten Publikum und bringt Comics und Graphic Novels seit 2006 in Kunstorte, Ladengeschäfte und an Wände auf St. Pauli. Gezeigt werden etablierte internationale Künstler*innen, wichtige Akteur*innen der deutschen Szene und Nachwuchszeichner*innen.

Das letzte Jahr der Schaltzentrale

Die Schaltzentrale wurde vom Verein HALLO: e.V. von 2016 bis Januar 2023 als experimentelles Stadtteilbureau betrieben, das zwischen Stadtteilkultur, Kunst und Stadtentwicklung agiert – mit dem Fokus auf Nachbarschaftsarbeit durch Kulturangebote. 2022 war damit das letzte Jahr der Schaltzentrale.

LURUM – Community School Lurup

Eröffnet mitten im Lockdown 2021 hat das LURUM in kürzester Zeit unter widrigen Bedingungen ein Programm aufgebaut, das von ehrenamtlich durchgeführten Café- und Begegnungsangeboten über Bildungsangebote und selbstorganisierte Stadtteilinitiativen bis hin zu einem hochwertigen Kultur- und Workshopangebot reicht.

Mein Elbinsel-Stickerheft: Tauschen und entdecken

Wo genau liegt das „Alte Feld“ und wann wurde es eingedeicht? Was war Stübens Volksgarten oder die Wollkämmerei? Und warum heißt Steinwerder eigentlich Steinwerder? Auf den Elbinseln gibt es viel zu entdecken. Um ihre Geschichte spielerisch zu vermitteln, und gleichzeitig auf eine Entdeckungsreise im Heute Lust zu machen, hat die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg das Medium des …

Mein Elbinsel-Stickerheft: Tauschen und entdecken Weiterlesen »