In der Geschichtswerkstatt Eppendorf werden Menschen durch Geschichte(n) zusammengebracht. Auch die Eppendorfer*innen, die sagen, sie seien gar keine.
Autorin: Sanja Ewald

Aus Sicht vieler Hamburger*innen steht Eppendorf als Synonym für hanseatische Noblesse. In der Geschichtswerkstatt Eppendorf begegnet man deshalb regelmäßig Menschen, die sich mit einem augenzwinkernden „Ich bin aber kein typischer Eppendorfer“ vorstellen, um sich von dem Klischee des Schnösels und Spießbürgers abzugrenzen. Solche Begegnungen zeigen, dass sich ein Stadtteil nicht auf ein einziges Bild reduzieren lässt. Hinter den schicken Eppendorfer Fassaden verbirgt sich ein vielschichtiger urbaner Raum mit über tausendjähriger Geschichte, geprägt von einem breitgefächerten Publikum von jungen Familien bis hin zu Senior*innen, von Alteingesessenen bis zu Neuzugezogenen.
Typisch Eppendorf:
- Viele Spuren jüdischen Lebens
- Natur, Parks und Gewässer
- Jugendstilfassaden und die Rotklinker
- zahlreiche Literaturschaffende und Künstler*innen, die hier gelebt und gewirkt haben
In der Geschichtswerkstatt Eppendorf erforscht, dokumentiert und zeigt das Team, wie sich das einstige (Eppen-)Dorf zum drittgrößten Hamburger Stadtteil entwickelte, mit all seinen historischen, politischen, sozialen und kulturellen Facetten. So werden Menschen über Geschichte(n) zusammengebracht, generationsübergreifend, offen und partizipativ. Ein Glücksfall ist der Sitz in der Kunstklinik: Dieser Ort ist nicht nur Begegnungsstätte für Kunst, Kultur und Nachbarschaft, sondern bietet der Geschichtswerkstatt mit seinen schönen Räumlichkeiten die Möglichkeit, Wissen durch Ausstellungen, Lesungen, Theater und Workshops zu vermitteln.

Sanja Ewald – Ortsauskennerin
Arbeitet seit 2023 in der Geschichtswerkstatt und widmet sich dort mit Begeisterung der historischen und gegenwärtigen Erkundung des Stadtteils. Foto: Geschichtswerkstatt Eppendorf
Die aktuelle Projektreihe „Eppendorf & ich“ konzentriert sich auf die Idee, dass Geschichte jeden Tag, durch jede*n Einzelne*n, passiert. Verschiedene Aktionen wie Kurzinterviews oder Mitmach-Plakate im öffentlichen Raum zeigen, dass Eppendorf von vielen und ganz individuellen Stimmen lebt. Die Menschen sind eingeladen, ihre Erinnerungen, Gedanken oder Wünsche mit Eppendorf zu teilen. So entsteht zwischen Geschichte und Gegenwart ein Raum für neue Perspektiven.
KONTAKT
Geschichtswerkstatt Eppendorf
Martinistraße 44a · 20251 Hamburg
www.geschichtswerkstatt-eppendorf.de