2023

Editorial zu „Beteiligung“

Liebe Kulturinteressierte, Aktuelle Untersuchungen wie die „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigen: Die Demokratie in Deutschland steht unter immer größerem Druck. Rechtsextreme Einstellungen nehmen in erschreckendem Umfang zu und das Vertrauen in das politische System erodiert in großen Teilen der Gesellschaft. Um Lösungen für die drängenden Aufgaben unserer Zeit zu finden und den notwendigen gesellschaftlichen Umbruch demokratisch …

Editorial zu „Beteiligung“ Weiterlesen »

Gemeinsame Verantwortung für lokale Lebensqualität

Bürger*innen, Stadtteileinrichtungen und Behörden treffen immer wieder Entscheidungen, die sich auf die Lebensqualität vor Ort auswirken. Wo sich die jeweiligen Verantwortungs- bereiche berühren, tragen Transparenz und gegenseitige Wertschätzung zu konstruktiven Lösungen bei. Dr. Michael Freitag leitet die Stabsstelle Beteiligung und Bürgerhäuser der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem …

Gemeinsame Verantwortung für lokale Lebensqualität Weiterlesen »

Mitdenken – Mitgestalten – Mitentscheiden

In Wilhelmsburg sind die Milieus über­proportional vertreten, die sich von der Demokratie nicht eingeladen fühlen. Viele der Bewohner*innen finden sich aufgrund kultureller bzw. Sprachbarrieren oder auch durch ein fehlendes Wahlrecht in den Strukturen unserer repräsentativen Demokratie nicht wieder. In Wilhelmsburg gibt es keinen gesellschaftlichen Mainstream – hier heißt es: Miteinander klarkommen. Das Bürgerhaus Wilhelmsburg berichtet …

Mitdenken – Mitgestalten – Mitentscheiden Weiterlesen »

Mit Musik Community bilden

Wie können Menschen dazu bewegt werden, ihre Bubbles zu verlassen und Kultur gemeinsam in allen nur denkbaren Genres, mit allen Generationen und für jeden Geldbeutel zu erleben? Geschäftsführer*in von klinkenborg. communications, Steph Klinkenborg, erläutert am Beispiel von 48h Jenfeld musikalisches Communitybuilding als Teilhabe- und Partizipationsformat.

Ein Aufbruch in die Offenheit

ALTONA MACHT AUF! ist eine partizipative Stadtteilperformance – Partizipation, Teilhabe und Mitbestimmung sind wesentliche Merkmale des Projekts. Alle Bewohner*innen Altonas sind eingeladen, sich im Laufe des Jahres auf verschiedenste Weise in das Projekt einzubringen.

Mitbestimmung für alle!?

Welchen Herausforderungen begegnen junge Menschen im politischen Raum? Wie sind sie an politischen Entscheidungen beteiligt? Und warum ist Beteiligung so wichtig für Kinder und Jugendliche? Die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente qualifiziert Jugendliche, Politik und Verwaltung für Jugendbeteiligung in Hamburg und hat seit März 2023 ihren Hamburger Standort in der W3_ gefunden.

Stimmen-Vielfalt und Teile vom Ganzen

Das Team der Zinnschmelze versteht sich als Mosaikstein innerhalb weiter reichender Netzwerke – im Stadtteil, der gesamten Stadt und auch darüber hinaus. Daraus werden künstlerische Konzepte und unterschiedliche Methoden für Beteiligungs-Projekte entwickelt. Sie werden an verschiedenen Stellen der täglichen Arbeit sichtbar: Die Beschreibung von drei Projekten – Hummustopia, DazugeHören! und die Welcome Music Session – soll die Schwerpunkte …

Stimmen-Vielfalt und Teile vom Ganzen Weiterlesen »

Die KUNSTKLINIK und das lyrische Foyer

Am Beispiel der Veranstaltungsreihe „Das lyrische Foyer“ wollen die Geschäftsführerin der KUNSTKLINIK Rika Tjakea und der Lyriker Fritz Sebastian Konka aufzeigen, wie das Engagement Einzelner in einem kleinen Stadtteilkulturzentrum wie der KUNSTKLINIK eingebunden werden kann.

Das Wohnzimmer des Stadtteils

Das erklärte Ziel des Bürgerhauses Bornheide ist, dass die Anwohner*innen das Bürgerhaus als IHR Bürgerhaus verstehen – als das „Wohnzimmer des Osdorfer Borns“, das allen zur Verfügung steht. Das Team des Bürgerhauses befindet sich dafür in stetem Austausch mit zahlreichen Menschen und Gruppen am Osdorfer Born und versucht beständig, diese Kontakte zu erweitern und zu intensivieren. …

Das Wohnzimmer des Stadtteils Weiterlesen »

Tausch- und Verschenkemärkte

Das Freizeithaus Kirchdorf-Süd arbeitet im multidiversen Quartier Kirchdorf-Süd und versucht dort – zusammen mit der Nachbarschaft – Teilhabe zu initiieren. Die Leiterin des Hauses Barbara Kopf fast zusammen, was aus ihrer Sicht beim Thema Teilhabe zu bedenken ist und stellt das Konzept der Tausch- und Verschenkemärkte vor.