Katja Scheer

Rückwärts, seitwärts, vorwärts

Das Bürgerhaus Wilhelmsburg hofft auf einen goldenen Herbst für Veranstaltungen im Freien und setzt auf kreative Lösungen im Vermietungsgeschäft, um Verluste einzugrenzen. Finanziell wird sich dann zum Jahresende zeigen, wie tief das Loch ist, das Corona gerissen hat, berichtet Bürgerhaus-Vorständin Katja Scheer.

Eine Chance für eine einheitliche Politik

Die Corona-Krise verdeutlichte für die Bürgerhäuser ein Problem, das auch vorher schon da war: Ihnen fehlt eine Lobbyvertretung, weil sie zum Zuständigkeitsbereich der Finanzbehörde gehören und nicht zu dem der Kulturbehörde. Die Vorständin des Bürgerhauses Wilhelmsburg Katja Scheer wünscht sich, endlich die jahrzehntelange Gegenüberstellung von Stadtteilkulturzentren und den Bürgerhäusern aufzubrechen und dass der Dachverband endlich …

Eine Chance für eine einheitliche Politik Weiterlesen »

Ein musikalischer Freundeskreis

Mit Musik als quasi universaler Weltsprache Menschen aller Kulturen zusammenzuführen – das macht das Bürgerhaus Wilhelmsburg mit „Musik von den Elbinseln“ seit fast 10 Jahren. Musik ist unmittelbar erlebbar, kann jenseits von Sprachbarrieren und politischen Meinungen funktionieren, ist elementares Mittel, um Vielfalt positiv wahrzunehmen. Deshalb startete das Bürgerhaus Wilhelmsburg im Herbst 2015 die Weltkapelle Wilhelmsburg. …

Ein musikalischer Freundeskreis Weiterlesen »

Preisträger Hamburger Stadtteilkulturpreis 2014: 48h Wilhelmsburg

Seit fünf Jahren zeigen Musikaktive aus Wilhelmsburg und von der Veddel was für breites musikalisches Schaffen in allen Genres, Kulturen, Generationen und Professionalisierungsstufen die Elbinseln auszeichnet. Die Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg präsentiert mit 48h Wilhelmsburg die lokalen Musikkulturen an Orten des Alltags – ob Buchhandlung, Tattoo-Studio, Parkdeck, Stadtmodell oder auch in der Honigfabrik. Von der Aussichtsplattform …

Preisträger Hamburger Stadtteilkulturpreis 2014: 48h Wilhelmsburg Weiterlesen »

Freie Räume zu Freiräumen

Mit 3.760 Quadratmetern Nutzfläche, zwei Veranstaltungssälen und acht Seminarräumen ist das BÜRGERHAUS WILHELMSBURG das größte seiner Art. Damit diese freien Räume zu Freiräumen werden, liegt auf der Raumnutzung ein besonderes Augenmerk der Konzeptentwicklung des Hauses. Autorin: Bettina Kiehn Der Gründungsfunke für das Bürgerhaus Wilhelmsburg war Ende der 70er Jahre der Bedarf nach einem Festsaal für …

Freie Räume zu Freiräumen Weiterlesen »

Mitdenken, Mitgestalten, Mitentscheiden

Vielfalt und Differenz prägen das Leben in Wilhelmsburg. So unterschiedlich wie die Menschen sind auch die Erwartungen an ein Gemeinwesen und die Vorstellungen davon, ob und wie es mit zu gestalten ist. Der Fokus des BÜRGERHAUS WILHELMSBURG liegt deshalb auf der konsequenten Beteiligung der Interessensgruppen: Das Bürgerhaus holt die Schlüsselfiguren, Bezugspersonen, Multiplikatoren und Aktivistinnen der …

Mitdenken, Mitgestalten, Mitentscheiden Weiterlesen »

Netzwerk Musik von den Elbinseln

Wer Wilhelmsburg kennt, weiß um die kulturelle Vielfalt des Stadtteils. Ausgehend von der Annahme, dass Musik als quasi universelle Weltsprache das Potenzial besitzt, besonders gut Brücken zwischen den Kulturen, Szenen und Communities zu bauen, gründete sich 2008 das Netzwerk „Musik von den Elbinseln“. Autorin: Katja Scheer Die „Musik von den Elbinseln“ vernetzt Musikschaffende, Musiklehrerinnen und …

Netzwerk Musik von den Elbinseln Weiterlesen »