Zum Inhalt springen
stadtkultur magazin
  • Aktuell
  • Alle Ausgaben
    • Alle Artikel
    • Nr. 69: Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025
    • Nr. 68: FuturesCamp Stadtteilkultur
    • Nr. 67: Demokratie stärken
    • Nr. 66: Hamburger Stadtteilkulturpreis 2024
    • Nr. 65.: NachhaltigkeitsKultur°
    • Nr. 64: Beteiligung
    • Nr. 63: Endlich Sommer!
    • Nr. 62: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023
    • Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT?
    • Nr. 60: Generationswechsel
    • Nr. 59: #StandWithUkrainians
    • Alle Ausgaben
  • Über das Magazin
    • Print-Abo
    • Newsletter-Abo
    • Klimaneutraler Druck
  • Über STADTKULTUR
  • Kontakt
    • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Artikel
  • Seite 28

Grundgesetz live und in Farbe

21. April 2020 / Nr. 50: Der Stadtteilkulturpreis 2020

In der Projektreihe „Grundrechte – Greif zu!“ sind künstlerische Formate auf der Grundlage von Grundgesetz-Artikeln entstanden. Die Zinnschmelze bekam dafür den Hamburger Stadtteilkulturpreis.

Grundgesetz live und in Farbe Weiterlesen »

Barrieren im Kopf

20. April 2020 / Nr. 50: Der Stadtteilkulturpreis 2020

Das Projekt All Inclusive lädt alle Menschen ein, gemeinsam Theater zu spielen, Filme zu drehen oder Sport zu treiben. Dabei lernen alle von allen. Auch die Projektmacher*innen haben dazu gelernt.

Barrieren im Kopf Weiterlesen »

Für mehr Teilhabegerechtigkeit

20. April 2020 / Nr. 50: Der Stadtteilkulturpreis 2020

Im Projekt BLICKWINKEL nehmen schwerhörige und gehörlose Kinder und Jugendliche an kreativen Angeboten der MOTTE teil.

Für mehr Teilhabegerechtigkeit Weiterlesen »

Gemeinsam Wachsen

20. April 2020 / Nr. 50: Der Stadtteilkulturpreis 2020

Im Circus ABRAX KADABRAX machen pro Jahr mehr als 1.000 Menschen miteinander Zirkus. Das stärkt ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen – und am Ende gibt’s kräftigen Applaus.

Gemeinsam Wachsen Weiterlesen »

Technik für alle

20. April 2020 / Nr. 50: Der Stadtteilkulturpreis 2020

Technologie ist unser täglicher Begleiter, und doch bleibt es den meisten Menschen verwehrt, Technologie für ihre eigenen Belange um oder neu zu bauen. Das möchte das HoFaLab in der Honigfabrik ändern.

Technik für alle Weiterlesen »

Das Generationen-Tandem

20. April 2020 / Nr. 50: Der Stadtteilkulturpreis 2020

Die Initiative KULTURISTENHOCH2 fördert Begegnungen zwischen Alt und Jung, indem sie gemeinsame Besuche von Kulturveranstaltungen organisiert.

Das Generationen-Tandem Weiterlesen »

Entfaltetes Potential

20. April 2020 / Nr. 50: Der Stadtteilkulturpreis 2020

MITmacher vermittelt Menschen mit Fluchthintergrund in eine ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen Bereich. Dabei zeigt sich: Das ist für alle ein Gewinn.

Entfaltetes Potential Weiterlesen »

Das Grünräume-Labor

20. April 2020 / Nr. 50: Der Stadtteilkulturpreis 2020

Der Senat will Alster, Bille und Elbe durch einen Grünzug verbinden. Im Projekt PARKS macht sich eine Gruppe aus Kulturakteur*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Nachbar*innen daran, brache Flächen zurückzuerobern.

Das Grünräume-Labor Weiterlesen »

Zusammenleben in Vielfalt

20. April 2020 / Nr. 50: Der Stadtteilkulturpreis 2020

Das Verbundprojekt Postmigrantische Familienkulturen (POMIKU) von HAW Hamburg, Universität Hamburg und dem Lenzsiedlung e.V. beschäftigt sich mit dem Lebensalltag in der Lenzsiedlung in Eimsbüttel. Das Hauptziel ist der Austausch von Menschen, die sonst wenig miteinander in Berührung kommen.

Zusammenleben in Vielfalt Weiterlesen »

Stark durch Verstärker

20. April 2020 / Nr. 50: Der Stadtteilkulturpreis 2020

Die Rock Kids St. Pauli geben Kindern und Jugendlichen aus den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Verhältnissen die Möglichkeit, Selbstvertrauen über das Medium Rockmusik zu erlangen.

Stark durch Verstärker Weiterlesen »

← Zurück 1 … 27 28 29 … 42 Weiter →

Artikel der aktuellen Ausgabe

  • Editorial zu „Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025“
  • KLIMASTRÖME
  • BOOTsWagen & Osterbrooklyn
  • Comicfestival Hamburg
  • Stadtteilkulturfestival Crossdorf
  • Frauen in Hamm. Wer war Marianne Rosenbaum?
  • KINDERWAHLBÜRO 2025
  • KIOSK
  • KULTUR INKLUSIV Festival
  • mezehane
  • TANZ. Community Dance Programm
ALLE ARTIKEL

Nr. 67: Demokratie stärken

Nr. 66: Stadtteilkulturpreis 2024

Nr. 65: NachhaltigkeitsKultur°

Alle Ausgaben

EIN SERVICE VON

  • Aktuell
  • Alle Ausgaben
  • Über das Magazin
  • Über STADTKULTUR
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 STADTKULTUR HAMBURG
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung zu analysieren und so die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit "Akzeptieren" oder dem Schließen dieses Banners über das Kreuz rechts akzeptieren Sie das Setzen der Cookies. Vielen Dank. Ihre Zustimmung oder Ablehnung können Sie jederzeit in unserer Datenschutzerklärung unter "3. Cookies 3.2" widerrufen. Zum Impressum
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.