KLIMASTRÖME ist ein Kunst- und Forschungsfestival, das Wissenschaft, Kunst und Naturschutz miteinander verbindet, um Kindern einen kreativen Handlungsspielraum in Zeiten der Klimakrise zu bieten. Es ermöglicht Kindern, mutig und selbstbewusst ihre Zukunftsvisionen rund um die Gewässer in der Stadt und auf dem Planeten als Ganzes – sowohl zu Land als auch zu Wasser – künstlerisch auszudrücken. Damit hat das Festival 2025 den Hamburger Stadtteilkulturpreis gewonnen.
Autor: Caio Jacques

Von der Quelle zum Strom
Das Festival hisst seit 2023 die Segel während der Hamburger Sommerferien, um bisher jährlich bis zu 1.200 Kindern und Jugendlichen einen kreativen Handlungsspielraum in Zeiten der wachsenden Klimakrise zu bieten. In vielseitigen und kostenlosen Workshop-Angeboten an und auf dem Wasser lernen die Teilnehmer*innen dabei praxisorientiert über lokale Phänomene und setzen lokales Wissen in globale Kontexte. Sie präsentieren ihre Ergebnisse und kreativen Arbeiten selbstbewusst vor anderen Kindern und Erwachsenen in Kulturinstitutionen wie den Deichtorhallen Hamburg oder im Rahmen einer jährlichen schwimmenden Ausstellung zum Festival.
Das Festival KLIMASTRÖME soll Kindern und Jugendlichen Wege öffnen und das Element Wasser sowohl informativ wie physisch erlebbar machen und so eine nachhaltige Beziehung fördern. Das Festival nutzt dabei das Element Wasser, um den Teilnehmenden Umweltbildung zu vermitteln und nahezubringen, wie z. B. Klimaproblematiken global zusammenhängen und wie Menschen aller Kontinente über die Gewässer des Planeten verbunden sind. Denn selbst für Kinder und Jugendliche, die in einer wasserreichen Stadt wie Hamburg leben, enden die Zugänge auf die Gewässer meist an dessen Ufergrenzen. Dabei gibt es zu Hamburgs Wasser- und den anliegenden Grünflächen so viel zu erfahren und zu erleben.

Wir strömen für die Zukunft
Nachdem die KLIMASTRÖMER*INNEN in ihrem ersten Jahr die Elbe als Hauptschlagader Hamburgs unter die Lupe genommen haben, widmete sich das Festival 2024 unter dem Motto „Das Fest der Zukunftswünsche” Visionen, Wünschen, Fantasien und Ängsten der Kinder und Jugendlichen bezüglich einer sich verändernden Welt.
Vorbereitend wurden bereits einen Monat vor dem Festival in fünf verschiedenen Workshopwochen zu Themen geforscht wie zu „Evolution und die Zukunft der Tiere“, „Permakultur und die Äcker der Zukunft“, „Visionen einer Stadt der Zukunft“, „Klänge der Zukunft“ und zu globalen Ausbeutungsverhältnissen am Beispiel von Kinderarbeit in der Kakaoernte. Diese fanden in Kooperation mit dem Lukulule e.V. im Oberhafen, der Honigfabrik in Wilhelmsburg, bei dem Ackerperlen e.V. im Spadenland sowie in und um die Deichtorhallen Hamburg statt.
Während der letzten Woche der Hamburger Sommerferien war es nun endlich soweit und die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen feierten gemeinsam das Fest der Zukunftswünsche mit einem spektakulären Programm auf dem Hof der Honigfabrik in Wilhelmsburg, auf den umliegenden Kanälen, inmitten des „Wilden Waldes“ und mit einem weiteren täglichen Programm in der School of Survival der Deichtorhallen Hamburg.
Dabei machten sich die Kinder und Jugendlichen in Kanus gemeinsam mit einem Biologen auf die Suche nach Spuren der kleinsten Lebewesen der Gewässer, formulierten Rechte der Flüsse, bauten eigene Tide-Messsensoren, entwickelten Wasserinstrumente, trauten sich bei Ebbe auf den Schlick im Flussbett, fütterten eine Biogasanlage, schrieben Lieder für die Zukunft, machten eine Fotografie-Tour am Kanal und vieles mehr. Die vielen spannenden Eindrücke, Instrumente, Bilder und Sounds wurden im Rahmen einer interaktiven Ausstellung auf der am Kanal liegenden Zukunfts-Schute gesammelt, welche sich im Laufe der Tage zu einem Archiv der Visionen, Utopien und Träume verwandelte. Die Arbeiten der Kinder und Jugendlichen werden so für ein breites Publikum sichtbar gemacht und eine notwendige Reichweite ermöglicht.
Als krönenden Abschluss des Festivals strömten über 120 Kinder und Erwachsene auf die Kanäle Wilhelmsburg, um die Zukunftswünsche der Kinder zu feiern und ein Zeichen für einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen sowie für die Zugänglichkeit auf die Gewässer zu setzen.

Koop von studioplayces und KinderKinder
KLIMASTRÖME ist ein Projekt von studioplayces in Kooperation mit KinderKinder e.V. Das Projekt wird jedoch erst ermöglicht durch alle mutigen und kreativen Kinder und Jugendlichen, die tollen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die wundervollen Kooperationspartner*innen, Helfer*innen und Eltern. KLIMASTRÖME konnte nur Dank der großzügigen Förderungen des Stiftungsfonds Berit & Rainer Baumgarten, Katjana und Frank Keske, der Hamburgischen Kulturstiftung, der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, der SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft, der Hamburger Klimaschutzstiftung, der Alfred Töpfer Stiftung F. V. S., dem Bezirksamt Hamburg-Mitte und dem Gemeinschaftsfonds „Hamburger Spielräume” umgesetzt werden.
KONTAKT
KLIMASTRÖME
· www.klimastroeme.de
KinderKinder e.V.
· www.kinderkinder.de