Rockcity

Wenn die Musikszene zum Sozialfall wird

Für viele Musiker*innen ist die momentane Situation zermürbend. Zwei Dinge sind aus Sicht der Geschäftsführerin des Vereins RockCity Andrea Rothaug jetzt wichtig: Die bestehenden Strukturen in der Musikförderung zu sichern und den Kulturbruch in der Musikstadt Hamburg abfangen.

Es grüßt das akustische Kapital Hamburgs

Der Eintrittpreis wird von mir erwürfelt und ich bekomme illuminierte Cowboystiefel an die Füße. Wenig später bin ich Elvis, H.P. Baxxter, Leafcutter John oder die Präsidentin der Vereinigten Staaten und tanze mit einem schmalen Musiker in bunt bemalter Uniform. Eine asiatische Frau mit krausem Haar rappt Adornotexte rückwärts und hinten in einer Vitrine spiegelt sich …

Es grüßt das akustische Kapital Hamburgs Weiterlesen »

Vom Schatten ins Licht

Was einst in dunklen Hinterzimmern bei Bier und Kippen begann, wird heute als Best Practice der musikalischen Nachwuchsförderung gefeiert, geteilt, geliebt, gegrüßt, gemobbt und gemocht: RockCity HAMBURG e.V. Autorin: Andrea Rothaug Gemeinsam mit „komischen Vögeln“ aus der Szene, mit starken Typen aus der Branche, mit Behördenvertretern und Politik, klugen Stiftungen, Hochschulen und Akademien sowie mutigen …

Vom Schatten ins Licht Weiterlesen »

Sechs Millionen für die musikalische Bildung

Es ist soweit! Endlich hat die Popularmusik in Deutschland eine bundesweite Interessenvertretung: Der in Hamburg frisch gegründete „Bundesverband Popularmusik“ ist ab sofort die Interessenvertretung der lokalen, regionalen und überregionalen Popförderer. Für das Projekt „POP to GO – unterwegs im Leben“ erhielt der neue Dachverband sechs Millionen Euro vom FÖRDERPROGRAMM „KULTUR MACHT STARK!“ Autorin: Andrea Rothaug …

Sechs Millionen für die musikalische Bildung Weiterlesen »