Sonderausgabe ELBLEUCHTEN

Die HipHop Academy Hamburg

Im Jahr 2007 gründete der Kultur Palast Hamburg die HipHop Academy Hamburg und ebnete damit den Weg für eine bislang einzigartige Talentförderung. Bereits im ersten Jahr war die Resonanz überwältigend. Mittlerweile erreicht die HipHop Academy mehr als 550 Teilnehmer zwischen 13 und 25 Jahren und verbindet so hamburgweit die kreativen Potenziale von Jugendlichen jeglicher sozialer …

Die HipHop Academy Hamburg Weiterlesen »

Kaltstart Theaterfestival

Kaltstart ist das größte Nachwuchsfestival im deutschsprachigen Raum. Der Theaternachwuchs zeigt auf dem Festival seine aktuellen Produktionen im Kulturhaus III&70. Autor: Thimo Plath „Ein Ort, das ist unter den geltenden Umständen: ein Quantum umbauter und konditionierter Luft, ein Lokal tradierter und aktualisierter Atmosphäre, ein Knotenpunkt beherbergter Beziehungen, eine Kreuzung in einem Netzwerk von Datenflüssen, eine …

Kaltstart Theaterfestival Weiterlesen »

Der Hamburger Comedy Pokal entdeckt Talente

Was unterscheidet die „wachsende“ Stadt Hamburg von Städten wie Rheinheim, Krefeld, Gütersloh, Rottweil oder St. Ingbert? Sie alle vergeben einen Kleinkunstpreis, die meisten seit Jahrzehnten. Nur Hamburg nicht. Bis im Jahr 2003 zehn Hamburger Stadtteilkulturzentren ihr Know-how bündelten und den Hamburger Comedy Pokal ins Leben riefen: Er ist der erste Kleinkunstpreis in Hamburg und in …

Der Hamburger Comedy Pokal entdeckt Talente Weiterlesen »

Reden, schreiben, gestalten, schauen: Stadtteilwelt

Sie sind zwischen 9 und 14 Jahre alt, leben in Barmbek, bringen verschiedenste kulturelle Hintergründe mit und besuchen unterschiedlichste Schulen. Die einen schreiben gern, andere fotografieren lieber oder wollen filmen, wieder andere interessiert Gestaltung, Rechtschreibung oder das Marketing. Sie finden es spannend, auf Menschen zu treffen und sie zu einem Thema zu befragen. Das Know-how …

Reden, schreiben, gestalten, schauen: Stadtteilwelt Weiterlesen »

STAMP – Kultur für alle auf schönstem Niveau

Ein Festival für Augen, Ohren, alle Sinne, Familien und Nachtschwärmer mit Tanz, Akrobatik, Kleinkunst, Feuer, Musik und visuellen Effekten auf hohem Niveau – umsonst und draußen. Mitten in altonas Schmuddelzone rund um die große Bergstraße stärkt STAMP auch die künstlerische Ökonomie. Autor: Fritz Gleiss Ohne Kulturzentren wie die MOTTE und HausDrei ist STAMP undenkbar. Während …

STAMP – Kultur für alle auf schönstem Niveau Weiterlesen »

Ohrlotsen

Bereits seit Oktober 2009 sind die „Ohrlotsen“, eine Initiative des Stadtteil- und Kulturzentrums MOTTE, aktiv. Ob Geräuscherätsel, Audioguides, ganze Hörspiele oder auch Radiosendungen – mit Unterstützung eines multiprofessionellen Teams aus Medienpädagogen, Journalisten und Tontechnikern gestalten Kinder von sechs bis zwölf Jahren den gesamten Produktionsprozess. Autor: Clemens Hoffmann-Kahre Durch den kreativen Umgang mit auditiven Medien wird …

Ohrlotsen Weiterlesen »

Mädchen Rocken Barmbek

Das Hamburger Mädchenband Festival ist und bleibt die Chance für junge Musikerinnen zwischen 10 und 15 Jahren, sich und ihre Musik vor einem großen Publikum zu präsentieren. Das Festival wird mitveranstaltet vom Kulturpunkt im Basch. Autorin: Silke Häussler Mädchenbands aller Kulturen zeigen auf dem Festival ihr musikalisches Können quer durch alle Stile. Nicht nur ein …

Mädchen Rocken Barmbek Weiterlesen »

Moby Dick – Auf zu neuen Ufern

Es wurde ziemlich laut als Werner Frömming von der Kulturbehörde Hamburg verkündete, dass der Stadtteilkulturpreis 2011 an den Bramfelder Kulturladen verliehen wurde. Das lag vor allem an den begeisterten Darstellerinnen und Darstellern des prämierten Projektes „Moby Dick – Auf zu neuen Ufern“. Auch fast ein Jahr nach der Inszenierung des Literaturklassikers im Stadtteil Bramfeld fanden …

Moby Dick – Auf zu neuen Ufern Weiterlesen »

Leseclub Kölibri und „Lesen in Altona“

Die Leseförderung der GWA St. Pauli verbindet auf besondere Weise Kulturarbeit mit sozialer Arbeit. Erst durch intensive Beziehungs- und Motivationsarbeit kann das Vermitteln kultureller Kenntnisse erfolgreich sein. Damit erreicht die GWA Kinder und Jugendliche, die ansonsten von einer kulturellen Teilhabe ausgeschlossen sind. Autorin: Marianne Heidebruch Im April 2005 konnte der Leseclub Kölibri als Pilotprojekt mit …

Leseclub Kölibri und „Lesen in Altona“ Weiterlesen »

Jedem Kind Musik – die Klangstrolche

Die ersten sechs Lebensjahre sind entscheidend in der Musikförderung. Deshalb bietet der Kultur Palast Hamburg mit dem Musikförderprojekt Klangstrolche eine musikalische Bildung ab dem frühest möglichen Zeitpunkt an. Schon 1.528 Klangstrolche machen mit bei diesem in Hamburg einzigartigen Projekt seit dem Start vor knapp fünf Jahren. Autoren: Dörte Inselmann und Jochen Schindlbeck Gemeinsames Ziel des …

Jedem Kind Musik – die Klangstrolche Weiterlesen »