Orte des Zusammenkommens schaffen
Zwischen Lastenradfahrer*innen und Verdichtung ist Altona-Altstadt mehr als ein Durchfahr-Stadtteil. Das HausDrei sorgt zum Beispiel dafür, dass Menschen zusammenkommen und verweilen.
Zwischen Lastenradfahrer*innen und Verdichtung ist Altona-Altstadt mehr als ein Durchfahr-Stadtteil. Das HausDrei sorgt zum Beispiel dafür, dass Menschen zusammenkommen und verweilen.
Bodenständig und unkompliziert geht es rund um den KulturKlinker in Barmbek-Nord zu, weshalb Spielenachmittage manchmal kurzerhand zum Stadtteil-Event werden.
Magrete Wulf-Slabaugh prägte die Anfänge der Hamburger Stadtteilkultur. Nun ist sie am 1. Mai dieses Jahres mit 86 Jahren verstorben. STADTKULTUR HAMBURG erinnert mit einem Nachruf von Werner Frömming und Klaus Kolb an ihr Wirken.
Liebe Kulturinteressierte, Angesichts der Vielzahl an Krisen ist es eine Herausforderung, die Hoffnung nicht zu verlieren. Täglich erreichen uns neue Hiobsbotschaften, die uns in Atem halten und unter Anspannung setzen. Unsere Aufmerksamkeit wird von einem gewaltigen Strudel immer aufgeregterer Nachrichten in Beschlag genommen, sodass es oft schwerfällt, Auswege zu erkennen. Dabei ist es von großer
Editorial zu „Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025“ Weiterlesen »
KLIMASTRÖME ist ein Kunst- und Forschungsfestival, das Wissenschaft, Kunst und Naturschutz miteinander verbindet, um Kindern einen kreativen Handlungsspielraum in Zeiten der Klimakrise zu bieten. Es ermöglicht Kindern, mutig und selbstbewusst ihre Zukunftsvisionen rund um die Gewässer in der Stadt und auf dem Planeten als Ganzes – sowohl zu Land als auch zu Wasser – künstlerisch auszudrücken. Damit
„BOOTsWagen&Osterbrooklyn“ ist mehr als eine Konzertreihe: Sie ist ein quicklebendiges Stück Stadtteilkultur, ein Ort der Begegnung und eine Entdeckungsreise, die seit April wieder Woche für Woche neu erlebt werden kann. Und 2025 Träger*in des Publikumspreises der Stadtteilkultur.
Das Comicfestival ist ein wichtiger Treffpunkt der deutschen Comicszene und nun mittlerweile seit 18 Jahren ein fester Bestandteil der Stadtteilkultur rund um St. Pauli.
Das nunmehr sechste Crossdorf-Festival lief wieder sehr erfolgreich im Hamburger Stadtteil Osdorf in den ersten beiden Februarwochen. Gegründet wurde das Festival 2020 mit dem Anspruch, Menschen in und um Osdorf mit Hilfe von Kultur zusammenzubringen.
Die Marginalisierung von Frauen macht auch vor der Stadtteilgeschichte nicht halt. Ein Paradebeispiel hierfür sind die Straßennamen. In Hamm gibt es rund 100 Straßen, von denen nur zwei ursprünglich nach Frauen benannt wurden. Erstaunlich, denn: Frauen gäbe es genug, an die es sich zu erinnern lohnt. Auch in Hamm.
So sah das Ergebnis der Bundestagswahl aus: SPD 27%, Grüne 26%, Linke 23%, CDU 8%, FDP 6%, AfD 3%, sonstige Parteien 7%. Wer sich jetzt wundert – so haben insgesamt fast 400 Kinder beim KINDER-WAHLBÜRO in glitzernden Wahlkabinen im FUNDUS THEATER abgestimmt.